14.02.2013 Aufrufe

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens - Rosa ...

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens - Rosa ...

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens - Rosa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benno Herzog<br />

Was ist Arbeit?<br />

Kulturelle, politische und ökonomische Unterschiede<br />

eines gesellschaftlichen Schlüsselbegriffes<br />

Kaum eine gesellschaftspolitische Debatte kommt heutzutage ohne den Rückgriff<br />

auf Arbeit aus. Ob es um Verteilungsgerechtigkeit geht oder um gesellschaftliche<br />

und persönliche Wertschätzung, um Chancengleichheit, ökonomische Rahmenbedingungen<br />

oder Finanzkrise, stets wird in einem oder anderen Moment auf die Arbeit<br />

zurückgegriffen. Daher verwundert es auch nicht, dass Arbeit in den Sozialwissenschaften<br />

ganz allgemein und auch in linken Bewegungszusammenhängen<br />

als Schlüsselbegriff zum Verständnis gesellschaftlicher Verhältnisse verwendet<br />

wird.<br />

<strong>Die</strong>ser Schlüsselrolle steht allerdings entgegen, dass nicht immer dasselbe gemeint<br />

ist, wenn über Arbeit gesprochen wird. Arbeit ist je nach Kontext Beitrag<br />

zur persönlichen Freude, Fundament <strong>des</strong> Reichtums der Nationen, Waffe zur Befreiung<br />

der Unterdrückten, Ausdruck religiöser Spiritualität, Garant von Autonomie<br />

und Freiheit, patriotische Tugend, ökonomische Notwendigkeit, Spaß und vieles<br />

mehr. Schon diese kurze Aufzählung verdeutlicht, dass es »den« Arbeitsbegriff<br />

nicht gibt. Allerdings ist die jeweils gewählte Bedeutung nicht zufällig oder der<br />

persönlichen Willkür unterstellt. Der ökonomische, soziale und kulturelle Kontext<br />

entscheidet oft über die spezifische Bedeutung <strong>des</strong> Arbeitbegriffes. Bedeutungsinhalte<br />

sind in vielen Fällen gerade keine Selbstverständlichkeiten, obwohl sie von<br />

den Betroffenen als solche wahrgenommen und folglich auch nicht hinterfragt<br />

werden.<br />

Im Folgenden wird der Hintergrund verschiedener Konnotationen <strong>des</strong> Arbeitsbegriffes<br />

beleuchtet. Der Verweis auf Unterschiede in Europa und entlang der<br />

Zeitachse verdeutlicht die Vielfalt <strong>des</strong> Arbeitsbegriffes und schärft den Blick für<br />

die feinen Unterschiede und die latent kommunizierten Selbstverständlichkeiten,<br />

wenn Menschen über Arbeit sprechen. Dabei erhebt der Text keinerlei Anspruch<br />

auf Vollständigkeit – im Gegenteil: <strong>Die</strong> Auswahl der untersuchten Aspekte und regionalen<br />

Besonderheiten kann deutlich erweitert werden. Das Ziel ist es vielmehr,<br />

durch den Verweis auf Unterschiede, die historische Zufälligkeit oder Bedingtheit<br />

<strong>des</strong> eigenen Arbeitsverständnisses zu hinterfragen. Der Arbeitsbegriff in Deutschland<br />

steht dabei im Mittelpunkt der Darstellung. Der Methode <strong>des</strong> permanenten<br />

Vergleichs folgend, wird in jedem Abschnitt mit dem Verweis auf Alternativen innerhalb<br />

Europas (und hier besonders Englands und Spaniens), die Nicht-Selbstverständlichkeit<br />

der eigenen Diskursgeschichte herausgearbeitet.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!