14.02.2013 Aufrufe

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens - Rosa ...

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens - Rosa ...

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens - Rosa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Judith Siegmund<br />

Arendt und Arbeit<br />

Reflexion einer interaktiven Erprobung von Arendts Begriffen<br />

<strong>des</strong> Tätigseins<br />

Notwendigkeit und Freiheit<br />

In ihrem Buch Über die Revolution gibt Hannah Arendt, die sich als Verteidigerin<br />

der Amerikanischen Revolution sieht, selbstkritisch an: »Wenn man uns vorwarf,<br />

wir verstünden unter Freiheit nicht mehr als freie Marktwirtschaft, haben wir wenig<br />

getan, diese ungeheuerliche Unwahrheit zu widerlegen, ja sie mitunter auch<br />

noch bekräftigt […].« 83 Und wenig später kommt sie in derselben Frage zu dem<br />

Ergebnis: »Aber selbst, wenn man die freie Marktwirtschaft ökonomisch nur für<br />

einen Segen hält, dürfte diese Freiheit doch immer noch sehr sekundärer Natur<br />

sein, wenn man an die wirklich politischen Freiheiten denkt – Gedanken- und Redefreiheit,<br />

Versammlungs- und Organisationsfreiheit.« 84<br />

Es ist diese Unterordnung alles Ökonomischen unter das Primat der Freiheit,<br />

welche das eigentliche Ziel aller Revolutionen sei, die Arendt in den Augen vieler<br />

Theoretiker als unzeitgemäß erscheinen lässt. 85 <strong>Die</strong> Trennung von Notwendigkeit<br />

(erst müssen die Menschen versorgt werden) und Freiheit (dann können sie sich<br />

dem Handeln in der Öffentlichkeit zuwenden) erscheint in der Zeit der sogenannten<br />

Globalisierung, in denen viele eine neue politische Ökonomie einfordern,<br />

überholt zu sein. Der Einwand gegen Arendt lautet aus dieser Perspektive: Müssen<br />

die ökonomisch Benachteiligten nicht vielmehr in der politischen Öffentlichkeit<br />

auf ihre Rechte und Benachteiligungen aufmerksam machen und materielle<br />

Umverteilung einfordern? Tatsächlich lässt sich eine solche Forderung nach der<br />

Durchsetzung von Interessen einer Gruppe oder Minderheit mit Arendt nicht denken,<br />

denn Arendts Verständnis von Öffentlichkeit ist gerade nicht das einer<br />

Sphäre, die der Durchsetzung eigener ökonomischer Interessen dient, die von<br />

Arendt immer dem Privaten zugeordnet werden. Sozialökonomische Debatten<br />

und Auseinandersetzungen in der politischen Öffentlichkeit sind aber trotzdem<br />

mit Arendt thematisierbar, allerdings nur dann, wenn sie aus einer bestimmten<br />

Perspektive geführt werden – aus der Perspektive auf die Gestaltung einer gemeinsamen<br />

Welt, in der es ein allgemeines Problem, d. h. eines für alle, darstellt,<br />

wenn es Menschen gibt, die aus dieser Welt ausgeschlossen sind, und sei es <strong>des</strong>-<br />

83 Hannah Arendt: Über die Revolution, München/Zürich 2000, S. 279.<br />

84 Ebenda, S. 280.<br />

85 Vgl. Otfried Höffe in: Peter Kemper (Hrsg.): <strong>Die</strong> Zukunft <strong>des</strong> Politischen, Frankfurt a. Main 1993.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!