14.02.2013 Aufrufe

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens - Rosa ...

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens - Rosa ...

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens - Rosa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Axel Krumrey<br />

»Arbeit nur für Deutsche!« – oder wie der Arbeitsbegriff<br />

als Instrument der Ausgrenzung missbraucht wird<br />

Das Thema Arbeit ist seit jeher ein umstrittenes und umkämpftes. Wirklich zum<br />

Thema gemacht wurde es jedoch erst im Zeitalter der Industrialisierung. Aber<br />

selbst der theoretische Vater der Linken, Karl Marx, hatte seine Schwierigkeiten<br />

mit ihm. Anfänglich von ihm als Mittel der Knechtung abgelehnt, brachte der persönliche<br />

Entwicklungsprozess Marx jedoch zur Einsicht, dass Arbeit die aktive<br />

und dynamische Grundlage menschlicher Entwicklung sei, eine ewige Naturnotwendigkeit,<br />

eine von allen Gesellschaftsformen unabhängige Existenzbedingung,<br />

die es dem Menschen ermögliche, sein Menschsein zu verwirklichen. 51<br />

Ja, es ist zweifelsohne kein einfaches Unterfangen, den facettenreichen Begriff<br />

der Arbeit umfassend und dennoch differenziert und verständlich zu bestimmen.<br />

Marx versuchte das vor weit mehr als einhundert Jahren. Heute gestaltet sich die<br />

Begriffsbestimmung in aktuellen Debatten deutlich weniger philosophisch.<br />

Schließlich wird Arbeit weitestgehend auf Erwerbsarbeit reduziert.<br />

So drehen sich die Diskussionen zur Arbeit nahezu ausschließlich um Fragen<br />

zum Arbeitsmarkt bzw. der Erwerbstätigenquote oder der Erwerbslosenzahl. Der<br />

Selbstfindungscharakter von Arbeit spielt höchstens noch in alternativen Milieus<br />

eine Rolle. Er wurde nahezu vollständig aus dem Bewusstsein vor dem Hintergrund<br />

materieller Zwänge und unter Maßgabe <strong>des</strong> Erhalts der eigenen Existenz<br />

verdrängt. Der traurige Umstand, dass eben auch in Deutschland viele Menschen<br />

keiner Erwerbsarbeit nachgehen können, ruft neue Mitspieler auf den Plan, die<br />

sich zunehmend im Rahmen einer bereits Jahrzehnte andauernden Kampagne den<br />

Arbeitsbegriff zu eigen machen, ihn für ihre Zwecke instrumentalisieren und sozusagen<br />

die Definitionshoheit für sich beanspruchen.<br />

<strong>Die</strong> Rede ist hier von rechtsextremen 52 Gruppierungen und Organisationen, die<br />

bemüht sind, ihre verengte Sicht auf den weiten Begriff der Arbeit durchzusetzen.<br />

51 Vgl. Frigga Haug: Arbeit. In: Wolfgang Fritz Haug (Hrsg.): Historisch-kritisches Wörterbuch <strong>des</strong> Marxismus,<br />

Bd. 1, 2, verbesserte Auflage, Berlin 1994, S. 401 ff.<br />

52 Wohlweislich, dass der Begriff <strong>des</strong> Rechtsextremismus heute zunehmend unschärfer und zudem als politischer<br />

Kampfbegriff zweckentfremdet wird, ist er dennoch nützlich, um die antidemokratischen, menschenverachtenden<br />

Vorstellungen von Personen und Organisationen zu klassifizieren, auch und obwohl er nicht zuletzt denen,<br />

auf die er sich beziehen soll, zur Darstellung ihrer eigenen Opferrolle dient. Deshalb soll auf den Begriff <strong>des</strong><br />

Rechtsextremismus in diesem Beitrag nicht verzichtet werden. Vielmehr scheint es nötig, etwas Licht in das<br />

Dunkel zu bringen und ansatzweise zu erläutern, was hier unter Rechtsextremismus verstanden wird. So fallen<br />

Vorstellungen, Ideologieelemente und Weltbilder, die die menschliche Fundamentalgleichheit, also auch die<br />

Gleichheit vor dem Gesetz grundsätzlich ablehnen und statt<strong>des</strong>sen ein antipluralistisches Politik- und Gesellschaftsverständnis<br />

aufweisen, in der die Homogenität <strong>des</strong> Volkes den ehernen Maßstab bildet, unter den Sammel-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!