23.09.2015 Views

GESCHÄFTSBERICHT 2010 | 2011

Geschäftsbericht 2010/2011 (PDF, 4,5 MB) - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2010/2011 (PDF, 4,5 MB) - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

134 Anhang ANHANG hornbach HORNBACH holding HOLDING ag AG konzern KONZERN Erläuterungen zur Konzern-Bilanz<br />

Überleitung der künftigen Leasingzahlungen zu den Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen:<br />

Geschäftsjahr <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> Restlaufzeiten 28.2.<strong>2011</strong><br />

in T€<br />

Kurzfristig Langfristig Langfristig Gesamt<br />

bis 1 Jahr 1-5 Jahre über 5 Jahre<br />

Verbindlichkeiten aus<br />

Finanzierungsleasingverträgen 195 925 566 1.686<br />

Zinsanteil 107 283 39 429<br />

Summe der zukünftig zu leistenden<br />

Leasingzahlungen 302 1.208 605 2.115<br />

Geschäftsjahr 2009/<strong>2010</strong> Restlaufzeiten 28.2.<strong>2010</strong><br />

in T€<br />

Kurzfristig Langfristig Langfristig Gesamt<br />

bis 1 Jahr 1-5 Jahre über 5 Jahre<br />

Verbindlichkeiten aus<br />

Finanzierungsleasingverträgen 183 865 821 1.869<br />

Zinsanteil 119 343 86 548<br />

Summe der zukünftig zu leistenden<br />

Leasingzahlungen 302 1.208 907 2.417<br />

(23) Pensionen und ähnliche Verpflichtungen<br />

Im HORNBACH HOLDING AG Konzern bestehen aufgrund gesetzlicher Vorschriften einzelner Länder Verpflichtungen<br />

aus leistungsorientierten und beitragsorientierten Pensionsplänen.<br />

Versorgungszusagen in den Niederlanden wurden wie beitragsorientierte Pläne bilanziert, da für diese Pläne<br />

die erforderlichen Informationen, um sie wie leistungsorientierte Pläne zu bilanzieren, nicht vorliegen.<br />

Bei beitragsorientierten Versorgungsplänen („Defined Contribution Plans“) bestehen über die Beiträge hinaus<br />

für den HORNBACH HOLDING AG Konzern keine weiteren Verpflichtungen. Die Summe aller beitragsorientierten<br />

Pensionsaufwendungen betrug im Geschäftsjahr <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> T€ 39.242 (Vj. T€ 35.478). Davon wurden in<br />

Deutschland Arbeitgeberanteile in Höhe von T€ 25.304 (Vj. T€ 24.643) für die gesetzliche Rentenversicherung<br />

geleistet.<br />

Bei leistungsorientierten Versorgungsplänen („Defined Benefit Plans“) wird zwischen rückstellungs- und<br />

fondsfinanzierten Versorgungssystemen unterschieden. Im HORNBACH HOLDING AG Konzern existiert ausschließlich<br />

ein fondsfinanzierter Versorgungsplan, der über einen externen Versorgungsträger finanziert ist.<br />

Dieser Versorgungsplan besteht aufgrund gesetzlicher Vorschriften in der Schweiz und gewährt Alters-, Invaliditäts-<br />

sowie Todesfallleistungen. Der Arbeitnehmer übernimmt 35 % der für die Sparguthaben zu bezahlenden<br />

Prämien sowie weitere fest umschriebene Kosten. Die restlichen Kosten werden durch den Arbeitgeber<br />

getragen. Die Risiko- und Kostenprämien werden von der Versicherung individuell berechnet und jährlich neu<br />

festgelegt. Zum 1. Januar <strong>2011</strong> wurden die Vorsorgepläne angepasst und vereinfacht. Es wird nunmehr nur<br />

noch zwischen zwei Versicherungsgruppen statt bisher vier unterschieden. Die neue Planzuteilung ergab für<br />

einige Versicherte eine Reduktion der Invaliditätsleistungen und der damit verbundenen Hinterbliebenenleistungen.<br />

Da diese neuen Leistungen unmittelbare Anwendung finden und nicht erst erworben werden<br />

müssen, wird der nachzuverrechnende Dienstzeitaufwand vollständig im Geschäftsjahr <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> in der<br />

Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!