23.09.2015 Views

GESCHÄFTSBERICHT 2010 | 2011

Geschäftsbericht 2010/2011 (PDF, 4,5 MB) - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2010/2011 (PDF, 4,5 MB) - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

51<br />

KONZERNLAGEBERICHT Konzernlagebericht Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren<br />

51<br />

im Innenbereich oder die Montage von Insektenschutzelementen<br />

auf Maß sind neu im Programm.<br />

IT: Neues Kassensystem erfolgreich gestartet<br />

Einer der Arbeitsschwerpunkte unserer Informationstechnologie<br />

im Berichtsjahr <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> war der Beginn des Roll-outs<br />

des neuen Kassensystems „FastPOS“. Nach erfolgreichen<br />

Pilotierungen starteten wir zur Jahresmitte <strong>2010</strong> mit der<br />

Umstellung in Deutschland. Über die Hälfte aller 92 deutschen<br />

Märkte und die drei schwedischen Märkte sind inzwischen<br />

auf das neue System migriert, das auf Java-<br />

Technologie basiert. Bei FastPOS wird die Kassentastatur<br />

durch einen berührungssensitiven Monitor ersetzt. In der<br />

Praxis hat sich das System bestens bewährt: Die deutlich<br />

verkürzte Einlernphase und verbesserte Benutzerführung<br />

vereinfachen die tägliche Arbeit unserer Kassenteams.<br />

Durch neue gesetzliche Bestimmungen rückte das Thema<br />

Dokumentenarchivierung in den Blickpunkt. Beim Archivieren<br />

geht es dabei nicht nur um die (elektronische) Speicherung<br />

von Dokumenten, sondern insbesondere auch um die Revisionssicherheit<br />

dieser Ablagemöglichkeit. Das Volumen der zu<br />

archivierenden Dokumente nimmt seit Jahren zu. Im Geschäftsjahr<br />

<strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> ist das gesamte Archiv auf eine neue,<br />

einheitliche Plattform gewechselt.<br />

Eine technologische und organisatorische Herausforderung<br />

für Unternehmen ist die Vorbereitung auf den Einheitlichen<br />

Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area,<br />

abgekürzt SEPA). Im Geschäftsjahr <strong>2010</strong>/11 haben wir hierzu<br />

die technischen Voraussetzungen geschaffen. In einigen<br />

HORNBACH-Ländern sind die Stammdaten bereits SEPA-fähig<br />

bereitgestellt. Erste SEPA-Zahlungen wurden erfolgreich<br />

durchgeführt.<br />

Nachdem bereits im Geschäftsjahr 2009/<strong>2010</strong> der Internet-<br />

Auftritt von HORNBACH auf unternehmenseigener Technik<br />

realisiert worden war, betreiben wir auch unseren Webshop<br />

auf eigenen Ressourcen. Durch die konsequente Virtualisierungsstrategie<br />

in der IT konnte bei besseren Services eine<br />

erhebliche Kosteneinsparung gegenüber am Markt verfügbaren<br />

Vergleichsanbietern erzielt werden.<br />

In Rumänien wurde die Mehrwertsteuer zum 1. Juli <strong>2010</strong> um<br />

fünf Prozentpunkte auf 24% angehoben. Zum 1. Januar <strong>2011</strong><br />

änderte sich in der Schweiz der reduzierte und der volle Mehrwertsteuersatz.<br />

Zeitgleich erfolgte in der Slowakei eine Mehrwertsteuererhöhung.<br />

Die damit verbundenen Umstellungen<br />

aller IT-Systeme liefen problemlos.<br />

Konzernlogistik wichtiger Wettbewerbsvorteil<br />

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für den europaweiten Betrieb von<br />

großflächigen Bau- und Gartenmärkten ist eine ausgeklügelte<br />

Warenwirtschaft im Zusammenspiel mit einem homogenen<br />

Filialnetz. Mit dem Aufbau einer eigenen Konzernlogistik<br />

haben wir uns über die Jahre einen Wettbewerbsvorteil bei der<br />

Beschaffung von Transportleistungen verschafft. Die Logistik<br />

kombiniert die Direktbelieferung der Märkte, indirekte Lieferungen<br />

über Zentralläger sowie das sogenannte Crossdocking.<br />

Auch im vergangenen Geschäftsjahr hat unsere Logistik die<br />

Expansion innerhalb Europas aktiv unterstützt und die Grundlage<br />

für weiteres Wachstum geschaffen.<br />

HORNBACH leistet mit seinen Logistikzentren einen nachhaltigen<br />

Beitrag zum Umweltschutz. Ziel ist es, den CO 2 -Ausstoß<br />

entlang der Wertschöpfungskette der Warenwirtschaft zu<br />

reduzieren. Durch die Bündelung der Lieferantenladungen<br />

entfallen Tausende von Lkw-Transporten. Ferner sparen wir<br />

mit Hilfe täglich optimierter Tourenplanungen Leerfahrten von<br />

und zu unseren Standorten und überflüssige Streckenkilometer<br />

ein. Zum Einsatz kommen in der Konzernlogistik nur Lastkraftwagen<br />

mit modernen schadstoffarmen Motoren. Darüber<br />

hinaus werden die Binnenschifffahrt und die Schiene als<br />

Transportwege genutzt, um etwa Importware von Hamburg<br />

oder Rotterdam zu den Logistikzentren zu transportieren.<br />

Corporate Responsibility<br />

Die HORNBACH-Gruppe bekennt sich über ihre eigentliche<br />

Geschäftstätigkeit hinaus zu einem verantwortungsvollen und<br />

sozialorientierten unternehmerischen Handeln.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!