12.02.2013 Views

Smartline Autosampler 3900 Manual / Handbuch V 1508 03/2007

Smartline Autosampler 3900 Manual / Handbuch V 1508 03/2007

Smartline Autosampler 3900 Manual / Handbuch V 1508 03/2007

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ANHANG C: Test Prozeduren 139<br />

ANHANG C: Test Prozeduren<br />

Einleitung<br />

Um eine stets gleich bleibende hohe Qualität der Ergebnisse<br />

sicherzustellen, ist die Reproduzierbarkeit des Probenvolumens von<br />

entscheidender Bedeutung für die Genauigkeit der HPLC-<br />

Analysenergebnisse.<br />

Aus diesen Gründen ist die regelmäßige Überprüfung der korrekten<br />

<strong>Autosampler</strong>-Funktion wichtig. Diese Arbeitsanleitung erläutert die<br />

Durchführung der entsprechenden Tests.<br />

Wird im Laufe der Überprüfung festgestellt, dass der <strong>Autosampler</strong> nicht<br />

die vorgegebenen Spezifikationen erfüllt, muss er als defekt<br />

gekennzeichnet werden und darf nicht weiter für die Analyse eingesetzt<br />

werden. Erst nach erfolgter Wartung bzw. Reparatur und dem Nachweis,<br />

dass die vorgegebenen Spezifikationen erfüllt werden, kann der<br />

<strong>Autosampler</strong> wieder für die Analytik eingesetzt werden (siehe Seite 145).<br />

Festlegung des Überprüfungsintervalls<br />

Die routinemäßige Überprüfung der Funktion und technischen<br />

Spezifikationen ist in gewissen zeitlichen Abständen durchzuführen, die<br />

von der Intensität der Nutzung abhängt. Folgende zeitliche Abstände<br />

wurden festgelegt:<br />

Durchschnittliche Nutzung über 1 Tag bis maximal 5 Tage pro Woche:<br />

alle 6 Monate<br />

Intensive Nutzung, d.h. Tag/Nacht oder mehr als 5 Tage pro Woche:<br />

alle 3 Monate<br />

Betrieb mit Pufferlösungen oder sonstigen Salzlösungen: alle 3 Monate.<br />

Benötigte Materialien<br />

Eluent : Deionisiertes Wasser (HPLC-Qualität)<br />

Der Eluent muss entgast sein, um Funktionsstörungen<br />

durch vorhandene Luftblasen zu vermeiden.<br />

Testlösung: 50 ppm Uracil gelöst in deionisiertem Wasser (HPLC-<br />

Qualität)<br />

Waschlösung: Wasser : Isoropanol 8:2 (HPLC-Qualität)<br />

HPLC Pumpe<br />

Restriktionskapillare, um einen Druck von mindestens 15 bar bei 1 ml/min<br />

Fluss aufzubauen;<br />

UV-Detektor (Messzelle: 10 mm oder geringere Schichtdicke);<br />

Schreiber, Integrator oder Chromatographie-Software (Datenrate: min. 5 Hz).<br />

Die genannten Komponenten sind nach folgendem Schema (Abb. 51) zu<br />

konfigurieren.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!