12.02.2013 Views

Smartline Autosampler 3900 Manual / Handbuch V 1508 03/2007

Smartline Autosampler 3900 Manual / Handbuch V 1508 03/2007

Smartline Autosampler 3900 Manual / Handbuch V 1508 03/2007

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

92 Injektionsprinzip<br />

Abb. 15 Partielle Schleifenfüllung: Injektion der Probe<br />

Das Injektionsventil ist in der INJECT<br />

Position. Die Probenschleife ist jetzt<br />

Teil des Fließweges der mobilen<br />

Phase des HPLC Systems und die<br />

Probe wird zur Säule Transportiert.<br />

Die Analyse wird gestartet.<br />

Wenn eine Injektion je Vial durchgeführt wird oder nach jeder Injektion<br />

ein Waschprogramm vorgesehen ist, wird die Nadel direkt danach aus<br />

dem Vial gezogen und soweit programmiert gespült.<br />

Nach Ablauf der Analysenzeit wird die nächste Injektionssequenz der<br />

Serie gestartet. Falls die nächste Injektionssequenz aus dem gleichen<br />

Vial erfolgt und keine Waschroutine programmiert ist startet sie mit einem<br />

Spülgang mit 50% des programmierten Spülvolumens. In den anderen<br />

Fällen wird sie mit dem programmierten Waschvorgang starten.<br />

Luftsegment<br />

Ein Luftsegment kann zur Reduzierung des Spülvolumens genutzt<br />

werden. Dieses Luftsegment ist an der Front des Spülvolumens und wird<br />

nicht mit injiziert. Es beeinflusst also weder die Injektion noch die<br />

Analyse. Das Luftsegment kann in den Systemeinstellungen aktiviert<br />

werden (ON/OFF, siehe Seite 108).<br />

Bei einer Standardnadel muss das Spülvolumen mindestens 30 µl für<br />

Injektionen mit Luftsegment und 35 µl für Injektionen ohne Luftsegment<br />

betragen. Für höher viskose Proben sollte das Spülvolumen erhöht und<br />

die Nadelgeschwindigkeit verringert werden, um optimale Ergebnisse zu<br />

erzielen.<br />

Abb. 16 Situation nach dem Füllen der Probenschleife (partielle Schleifenfüllung)<br />

mit Luftsegment (A) oder ohne Luftsegment (B)<br />

µl Pick-up Injektionen<br />

Die Schaltsequenz für eine Injektion mit µl Pick-up ist in den folgenden<br />

Abbildungen schematisch dargestellt:<br />

Abb. 17 µl Pick-up Injektion: Ausgangssituation<br />

Ausgangssituation: Das<br />

Injektionsventil ist in der INJECT<br />

Position. Die Probennadel ist in das<br />

Vial mit der Transportlösung<br />

eingeführt. (Mobile Phase um<br />

Störungen im Chromatogramm durch<br />

zusätzliche Peaks der<br />

Transportlösung zu vermeiden).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!