12.02.2013 Views

Smartline Autosampler 3900 Manual / Handbuch V 1508 03/2007

Smartline Autosampler 3900 Manual / Handbuch V 1508 03/2007

Smartline Autosampler 3900 Manual / Handbuch V 1508 03/2007

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ANHANG C: Test Prozeduren 145<br />

uAU<br />

700000<br />

600000<br />

500000<br />

400000<br />

300000<br />

200000<br />

100000<br />

0<br />

-100000<br />

-200000<br />

UV-Detektor[1]<br />

MIDAS_Mixing_Test<br />

Abb. 55: Verdünnungstest<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Minutes<br />

Der arithmetische Mittelwert der Messwerte (Peakflächen) wird für jedes<br />

Gläschen gebildet und die Variationskoeffizienten (VK2/3) für beide<br />

Gläschen bestimmt (s. Berechnung Punkt 1).<br />

Aus dem Verhältnis der Mittelwerte der Peakflächen der Originalprobe<br />

und der Verdünnung wird der Verdünnungsfaktor F10 ermittelt.<br />

Der Variationskoeffizient VK2 für das 1. Gläschen (Probe) sollte ≤ 0,5 %<br />

sein.<br />

Der Variationskoeffizient VK3 für das 2. Gläschen (Verdünnung) sollte ≤<br />

0,5 % sein.<br />

Der Verdünnungsfaktor F10 sollte im folgenden Bereich liegen: 9.85 < x ><br />

10.25.<br />

Dokumentieren Sie das Ergebnis auf dem Formular "Test Report".<br />

Dokumentation und Archivierung<br />

Für jeden Test wird das Ergebnis im Testreport-Formular eingetragen.<br />

Außerdem werden die Gerätenummer (z.B. Seriennummer oder<br />

Inventarnummer) des überprüften Gerätes, das Datum der Überprüfung,<br />

das Datum der nächsten Überprüfung und der Name des Prüfers<br />

eingetragen. Das Testreport-Formular wird anschließend im<br />

Gerätelogbuch chronologisch abgeheftet.<br />

Wenn die Überprüfung ergeben hat, dass das Gerät die Spezifikationen<br />

erfüllt, wird das Gerät mit einem entsprechenden Etikett oder Schild (z.B.<br />

in grüner Farbe) versehen, auf dem die Gerätenummer, das Datum der<br />

Überprüfung, das Datum der nächsten Überprüfung sowie der Name des<br />

Prüfers angegeben sind.<br />

Wenn die Überprüfung ergeben hat, dass das Gerät die Spezifikationen<br />

nicht erfüllt, wird das Gerät mit einem entsprechenden Etikett oder Schild<br />

(z.B. in roter Farbe mit der Aufschrift "DEFEKT") versehen, auf dem<br />

Gerätenummer, Datum der Überprüfung sowie der Name des Prüfers<br />

angegeben sind. Das Gerät darf nicht mehr eingesetzt werden, bis es<br />

nach einer geeigneten Wartung oder Reparatur wieder den<br />

Spezifikationen genügt.<br />

Alle Dokumente zu Geräteüberprüfungen, d.h. die Arbeitsanweisungen<br />

sowie Testberichte (Testreports), sind entsprechend den Vorschriften des<br />

Qualitätssicherungssystems zu archivieren.<br />

Beim Hersteller werden Geräteunterlagen, Gerätehandbücher, Service-<br />

Handbücher, Service-Informationen und Teilelisten archiviert, die als<br />

Referenz zur Verfügung stehen.<br />

700000<br />

600000<br />

500000<br />

400000<br />

300000<br />

200000<br />

100000<br />

0<br />

-100000<br />

-200000<br />

uAU

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!