09.10.2013 Views

unico 2004 persone fisiche fascicolo 2 natürliche personen heft 2

unico 2004 persone fisiche fascicolo 2 natürliche personen heft 2

unico 2004 persone fisiche fascicolo 2 natürliche personen heft 2

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Allgemeines<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Rückerstattungsbeträge von belegten Spesen für Unterkunft und Verpflegung, Reisen<br />

und Transporte, die für Sportleistungen außerhalb des Gemeindegebietes getragen wurden, ausgeschlossen sind und infolgedessen<br />

nicht in diesem Teil angeführt werden können.<br />

Um die Abfassung der Zeilen RL24, RL25, RL26 und RL27 zu erleichtern, muss die folgende Aufstellung verwendet werden.<br />

Gesamtbetrag der<br />

Vergütungen<br />

Steuerfreie<br />

Vergütungen<br />

(bis 7.500,00 Euro)<br />

Vergütungen mit<br />

Steuereinbehalten<br />

Bemessungsgrundlage<br />

(mit<br />

Steuereinbehalten)<br />

AUFSTELLUNG DER ENTGELTE UND ANDEREN BETRÄGE<br />

AUS AMATEURSPORTLICHEN TÄTIGKEITEN<br />

Im Jahr 2003 bezogene<br />

Vergütungen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 Einbehalte auf im<br />

Jahr 2003 bezogene<br />

Vergütungen<br />

6 Steuereinbehalte<br />

(Kästchen 3 X 23%)<br />

7<br />

Steuereinbehalte<br />

(Kästchen 5 -<br />

Kästchen 6)<br />

8 Einbehaltene<br />

Zusatzsteuer auf im<br />

Jahr 2003 bezogene<br />

Vergütungen<br />

9 Einbehaltene<br />

Zusatzsteuer auf den<br />

Teil des Einkommens<br />

mit Steuereinbehalten<br />

(Kästchen 3 X geltender<br />

Steuersatz)<br />

10 Einbehaltene<br />

Zusatzsteuer auf den<br />

Teil des Einkommens<br />

mit Steuereinbehalten<br />

(Kästchen 8 - Kästchen<br />

9)<br />

* Für die Anwendung der geltenden Steuersätze ist Bezug auf die den Anleitungen zur Übersicht RV des<br />

Hefts 1 beiliegende Tabelle Bezug zu nehmen.<br />

METHODE ZUR ABFASSUNG DER AUFSTELLUNG<br />

Folgendes ist anzugeben:<br />

– Kästchen 1: Gesamtbetrag der bezogenen Entgelte<br />

– Kästchen 2: bis zu einem Höchstbetrag von 7.500,00 Euro der bezogenen Entgelte<br />

– Kästchen 3: Entgelte, welche den Betrag von 7.500,00 Euro bis zu einem Höchstbetrag von 20.658,28 Euro überschreiten<br />

– Kästchen 4: Unterschiedsbetrag zwischen dem Betrag in Kästchen 1 und der Summe der Beträge aus den Kästchen 2 und<br />

3. Wenn im Laufe des Jahres 2003 beispielsweise Entgelte für amateursportliche Tätigkeiten in Höhe von insgesamt<br />

35.000,00 Euro bezogen wurden, ist in Punkt 1 der Aufstellung der Betrag von 35.000,00 Euro anzugeben, in Punkt 2 der<br />

Betrag von 7.500,00 Euro, in Punkt 3 der Betrag von 20.658,28 Euro und in Punkt 4 der Betrag von 6.841,72 Euro.<br />

– Kästchen 5: Gesamtbetrag der Einbehalte, die in der Bescheinigung aufscheinen, die das Subjekt ausgestellt hat, das<br />

die Entgelte entrichtet hat.<br />

– Kästchen 6: 23% des Betrages aus Kästchen 3<br />

– Kästchen 7: Unterschiedsbetrag zwischen dem Betrag in Kästchen 5 und dem Betrag in Kästchen 6; ist dieser Betrag<br />

negativ, eine Null anführen.<br />

– Kästchen 8: Gesamtbetrag der einbehaltenen regionalen Zusatzsteuer aus der Bescheinigung, die das Subjekt ausgestellt<br />

hat, das die Entgelte entrichtet hat.<br />

– Kästchen 9: mit Bezug auf den meldeamtlichen Wohnsitz zum 31. Dezember 2003 sind auf den im Kästchen 3 angegebenen<br />

Betrag die von den einzelnen Regionen für die Ermittlung der IRPEF-Regionalzusatzsteuer vorgesehenen Steuersätze<br />

anzuwenden. Das Verzeichnis dieser Steuersätze kann der den Anleitungen zur Übersicht RV des HEFTES 1 beiliegenden<br />

Tabelle entnommen werden.<br />

– Kästchen 10: Unterschiedsbetrag zwischen dem Betrag in Kästchen 8 und dem Betrag in Kästchen 9; ist dieser Betrag<br />

negativ, eine Null anführen.<br />

In Zeile RL24 ist Folgendes anzugeben:<br />

– Spalte 1: Betrag aus Kästchen 1 der Aufstellung<br />

In Zeile RL25 ist Folgendes anzugeben:<br />

– Spalte 1: Betrag aus Kästchen 3 der Aufstellung. Die Angabe dieses Betrages ist nur für die Ermittlung der Steuersätze nötig, die<br />

für die Bemessungsgrundlage anzuwenden sind (siehe die Anleitungen für die Abfassung der Zeile RN7 Spalte 4 der Übersicht RN).<br />

– Spalte 2: Betrag aus Kästchen 4 der Aufstellung; dieser Betrag muss mit den anderen Irpef-Einkünfte addiert und in Zeile<br />

RN1, Spalte 4 übertragen werden.<br />

In Zeile RL26 ist Folgendes anzugeben:<br />

– Spalte 1: Betrag aus Kästchen 5 der Aufstellung<br />

– Spalte 2: Betrag aus Kästchen 7 der Aufstellung; dieser Betrag muss mit den Einbehalten der anderen Einkünfte addiert<br />

und in Zeile RN25, Spalte 2, der Übersicht RN, übertragen werden.<br />

In Zeile RL27 ist Folgendes anzugeben:<br />

– Spalte 1: Betrag des Kästchens 8 der Aufstellung<br />

– Spalte 2: Betrag aus Kästchen 10; dieser Betrag muss in Zeile RV3, Spalte 3 der Übersicht RV übertragen werden.<br />

5. ÜBERSICHT RM - EINKÜNFTE, DIE DER GESONDERTEN<br />

BESTEUERUNG UND DER ERSATZSTEUER UNTERLIEGEN<br />

In dieser Übersicht sind Einkünfte anzuführen, die der gesonderten Besteuerung unterliegen und von den Artikeln 7, Absatz<br />

3, 13-bis, Absatz 1, Buchst. f) und 16 TUIR festgesetzt sind, sowie einige im Ausland bezogene Einkünfte aus Kapitalvermögen,<br />

auf welche die Bestimmungen des Art. 16-bis TUIR anzuwenden sind. Anzuführen sind auch Einkünfte aus Kapitalvermögen<br />

gemäß Art. 4 des GvD Nr. 239 vom 1. April 1996, auf welche keine Ersatzsteuer angewandt wurde.<br />

18

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!