01.03.2013 Aufrufe

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

metrischen Immunophenotypisierung der Blasten auf der Basis „tumorassoziierter“<br />

Oberflächenproteine. Die erreichte Sensitivität dieser Methoden liegt bei 10 -5 , d.h.<br />

bei der Detektion einer malignen Zelle unter 10.000 Gesunden [31;75;76;82].<br />

1.4.2 <strong>Chimärismus</strong><br />

Eine Chimära ist ein Fabelwesen der griechischen Mythologie und ein Abkömmling<br />

von Echidna und Typhon. Letztere sind Kreaturen, die zum einem Teil aus einer<br />

Schlange und zum anderen aus einem Menschen bestehen. Ihr Zögling, Chimära,<br />

ist eine Komposition aus einem Löwenkopf, einem Ziegenkörper und einem Schlan-<br />

genschwanz [1]. In der Hämatologie ist der Begriff „radiation Chimaera“ 1956<br />

erstmals von Ford eingeführt worden. Er hat einer Maus im Anschluss an eine<br />

Ganzkörperbestrahlung Knochenmark transplantiert und die im Verlauf anteilige<br />

hämatopoetische Zusammensetzung der Spender- und Empfängerzellen beschrie-<br />

ben [41]. Die <strong>Analysen</strong> geben Auskunft über das hämatopoetische System nach<br />

einer Stammzelltransplantation. Stammen alle Zellen vollständig vom Spender, wird<br />

von einem kompletten <strong>Chimärismus</strong> (CC) gesprochen. Sind zusätzlich Anteile <strong>des</strong><br />

Empfängers nachweisbar, handelt es sich um einen gemischten <strong>Chimärismus</strong><br />

(MC). Werden diese autologene Zellen über einen längeren Zeitraum betrachtet,<br />

wird zwischen einem zunehmenden (inMC), einem abnehmenden (deMC) und<br />

einem konstanten gemischten <strong>Chimärismus</strong> auf niedrigem Niveau (llMC)<br />

unterschieden. Die Transplantatabstoßung und alleinige Detektion von<br />

Empfängerzellen ist definiert als autologe Rekonstitution (AR).<br />

Für die Differenzierung der Spender- von den Empfängerzellen stehen verschie-<br />

dene Techniken zur Verfügung: die Chromosomenanalyse nach intergeschlecht-<br />

licher Transplantation mit der Untersuchung der gonosomalen Anteile [111], der<br />

Nachweis von Restriktionslängen-Polymorphismen oder die Vervielfältigung von<br />

variable-number-of-tandem-repeats (VNTR) oder short-tandem-repeats (STR)<br />

[12;16;61;83;99].<br />

Lawler et al. haben 1991 erstmals über den Gebrauch polymorpher short-tandem-<br />

repeats (STR) für die <strong>Chimärismus</strong>analyse mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion<br />

(PCR) berichtet [60]. Die Sensitivität dieser Methode liegt bei ca. 1 x 10 -2 [63].<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!