01.03.2013 Aufrufe

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.8.2 Einteilung der <strong>Chimärismus</strong>gruppen<br />

Anhand <strong>des</strong> Auftretens autologer Anteile werden verschiedene <strong>Chimärismus</strong>-<br />

gruppen beschrieben. Die Reduktion autologer Anteile nach SZT bis zum alleinigen<br />

Nachweis der Spenderzellen wird als abnehmender <strong>Chimärismus</strong> (deMC) bezeich-<br />

net. Autologe Anteile von weniger als 10% in der vorausgegangenen Untersuchung<br />

mit einer Zunahme hierzu von 5%, bzw. ein Empfängeranteil von mehr als 10% mit<br />

einer Zunahme von mehr als 10%, werden als zunehmender <strong>Chimärismus</strong> (inMC)<br />

bezeichnet.<br />

Sporadisch auftretende gemischte Chimäre, die die oben genannten Bedingungen<br />

nicht erfüllen, stellen einen gemischten <strong>Chimärismus</strong> auf niedrigem Niveau (llMC)<br />

dar.<br />

3.9 Real-Time-PCR<br />

Die Ergebnisse der Subpopulationsanalysen sind in dieser Studie mit Werten der<br />

Real-Time-PCR verglichen worden. Diese Methode basiert auf dem Nachweis<br />

klonspezifischer Rearrangements von Immunglobolin- und T-Zell-Rezeptorgenen<br />

[2;48]. Beschrieben worden ist die Methode von Bader et al. in einer Studie von<br />

2002 [11]. Die Vor- und Nachteile dieser Methode, z. T. im Vergleich mit weiteren<br />

Möglichkeiten der MRD-Detektion, werden in der Diskussion näher beleuchtet<br />

[30;48;75;76;82].<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!