01.03.2013 Aufrufe

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.1 DNA – Isolation<br />

Für die Isolation werden vorerst die gefrorenen Proben oder die sog. Zellpellets auf<br />

Raumtemperatur erwärmt. Von diesen werden 200 µl in ein Eppendorfgefäß<br />

gegeben. Ist das Volumen geringer als 200 µl, wird die restliche Menge mit PBS<br />

ergänzt. Anschließend werden dazu 25 µl Potease K und 200 µl Puffer AL pipettiert.<br />

Die Protease K darf auf keinen Fall direkt in den Puffer AL gegeben werden. Im<br />

Anschluss wird das Gemisch sofort so lange gevortext, bis alle Bestandteile gleich-<br />

mäßig gelöst sind, und dann zur Inkubation für 10 min in das 70 °C vorgewärmte<br />

Wasserbad gestellt, um die Zelllyse zu beschleunigen. Danach werden zu jeder<br />

Probe 210 µl Ethanol pipettiert, die Mischung gevortext und alles vorsichtig in eine<br />

QIAamp-Spinsäule übertragen. Die Probe wird bei 8000 UPM für 1 min zentri-<br />

fugiert. Diese Säule enthält eine Siliconmembran, auf der die aufgebrachte DNA<br />

zurückgehalten und auf diese Weise von den anderen durch die Membran hin-<br />

durchtretenden, verunreinigenden Bestandteile der Zelle getrennt wird. Es folgen<br />

zwei Waschschritte mit 500 µl PBS, wobei der erste bei 8000 UPM für 1 min und<br />

der zweite bei 13000 UPM für 2 min zu zentrifugieren ist. Zum Eluieren der DNA<br />

wird die Säule auf ein neues Eppendorfhütchen überführt. In die Säule wird 50 µl<br />

AE Puffer gegeben und für 1 min inkubiert und dann zentrifugiert (8000 UPM, 1<br />

min). Das Zentrifugat wird für 1 min auf 70 °C erhitzt, erneut auf die Säulen<br />

gegeben und wiederum abzentrifugiert. Die Säule ist zu verwerfen. Für die Konzen-<br />

trationsbestimmung werden 5 µl entnommen, in ein Eppendorfgefäß überführt und<br />

mit 95 µl Aqua <strong>des</strong>t. verdünnt. Die Probe wird bei –20 °C eingefroren.<br />

Wiederholtes Auftauen und Einfrieren hat keinen negativen Effekt auf die PCR-<br />

Analyse [12]. Ein Aliquotieren der DNA ist <strong>des</strong>halb nicht erforderlich.<br />

3.4.2 Spektrophotometrische Bestimmung der DNA-Quantität<br />

Für die spektrophotometrische Bestimmung der DNA-Quantität werden 5 µl DNA<br />

Lösung auf 95 µl ddH2O in eine 100 µl Glas-Cuvette pipettiert. Die optische Dichte<br />

(OD) <strong>des</strong> Suspensats wird zwischen 260 nm und 280 nm am Genequant-Spektro-<br />

photometer ermittelt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!