01.03.2013 Aufrufe

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die optimalen Markierungsverhältnisse für die verwendeten Micro Beads sind nach<br />

den Angaben <strong>des</strong> Herstellers bei einer Zellzahl von 1 x 10 7 gegeben. Der Median<br />

der verwendeten Zellen hat in dieser Studie bei 0,25 x 10 7 gelegen. Um die<br />

niedrigen Mengen auszugleichen, wird die Isolation bei allen Subpopulationen am<br />

Auto-Macs-Seperator mit dem posseld-Programm durchgeführt, bei dem das Sus-<br />

pensat zwei magnetische Säulen durchläuft. Hiermit wird sichergestellt, dass alle<br />

markierten Zellen in dem aufgebauten Streufeld zurückgehalten werden. Dieses<br />

Programm wird für die Aufreinigung von Subpopulation mit sehr niedrigen Zell-<br />

zahlen empfohlen [2;3].<br />

3.5.2.4 Weiterverarbeitung der eluierten Zellen<br />

Die positiv eluierten Zellen werden in einem 0,5 ml Eppendorfhütchen aufgefangen<br />

und abzentrifugiert (1000 g, 5 min). Der Überstand ist abzupipettieren und zu ver-<br />

werfen. Auf das Zellpellet werden 20 µl in PBS verdünnter PCR-Puffer (1:10) gege-<br />

ben und anschließend mit 30 µl Mineralöl ergänzt. Beim anschließenden Erhitzen<br />

auf 95 °C (15 min) verhindert das Öl ein Verdunsten der Probe. Durch die hohen<br />

Temperaturen kommt es zur Zerstörung der Zellmembranen und zur Freisetzung<br />

der denaturierten DNA. Durch ein kurzes anzentrifugieren (8000 g) wird ein Abset-<br />

zen der Zellbestandteile auf den Gefäßboden erreicht. Anschließend ist das Pro-<br />

dukt bis zur Weiterverarbeitung bei –20°C aufzubewa hren.<br />

3.6 Floureszenz-markierte-STR-PCR<br />

3.6.1 Prinzip der Polymerase-Kettenreaktion<br />

Die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) ist eine einfache Methode der DNA-Ampli-<br />

fizierung, welche durch mehrfache Wiederholungen eines Reaktionszyklus erreicht<br />

wird. Am Anfang dieses Zyklus steht die Denaturierung der DNA bei 95 °C, d.h. die<br />

Entspirilisation und das Auseinanderbrechen der Doppelhelix. Beim Abkühlen auf<br />

ca. 60 °C kommt es zum Anneling, d.h. zur Bindung d es Primers an die komple-<br />

mentären DNA-Sequenzen. Letzterer ermöglicht die Anlagerung der Taq-Poly-<br />

merase. Diese katalysiert die Synthese komplementärer Oligonukleotide und bildet<br />

aus der DNA in der sog. Extensionsphase wieder eine Doppelhelix. Bei der mehr-<br />

fachen Wiederholungen dieses Zyklus ergibt sich eine exponentielle Zunahme der<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!