01.03.2013 Aufrufe

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keiten verhindert. Während der erneuten Zentrifugation (15 min, 800 g, Bremse 5)<br />

erfolgt die Isolierung der mononukleären Zellen in der sog. Interphase <strong>des</strong> erzeug-<br />

ten Gradienten. Aufgrund Ihrer geringen Dichte werden diese Zellen an der Grenz-<br />

fläche <strong>des</strong> Gradienten festgehalten und als heller Ring sichtbar. Im folgenden<br />

Waschschritt wird der helle Ring mit der Pasteurpipette vorsichtig abgetragen, in ein<br />

frisches 15 ml Flaconröhrchen gegeben und mit 10 ml PBS (Phosphat-gepufferte-<br />

Salzlösung) resuspensiert. Der Rest ist zu verwerfen. Nach einer weiteren Zentri-<br />

fugation (12 min, 450 g, Bremse 5), wird der Überstand abpipettiert und das Zell-<br />

pellet in 1 ml PBS gelöst. Für die spätere Zellzählung (am Cobas-Micros) werden<br />

50 µl abgenommen und zu 450 µl PBS in ein Eppendorf-Gefäß gegeben. Die<br />

restlichen Zellen werden für den 2. Waschschritt wieder mit 10 ml PBS versehen,<br />

gemischt und abzentrifugiert (12 min, 350 g, Bremse 5). Der Überstand ist abzu-<br />

pipettieren.<br />

Alle folgenden Arbeitsschritte werden auf Eis durchgeführt. Werden die Zellen erst<br />

am folgenden Tag weiterverarbeitet, müssen sie über Nacht in 6 ml Nährlösung bei<br />

4°C im Kühlschrank gelagert werden.<br />

3.4 DNA-Isolation aus den Nativproben von Spender und Patient<br />

Die <strong>Chimärismus</strong>analysen der Subpopulationen werden im Vergleich mit den Nativ-<br />

proben von Donor und Rezipient durchguführt. Die Quantität dieser Nativproben<br />

wird spektrophotometrisch bestimmt. Die DNA-Isolierung wird nach dem QIAamp-<br />

Blood-Kit-Verfahren entsprechend den Empfehlungen <strong>des</strong> Herstellers durchgeführt.<br />

Die aufgereinigte DNA ist anschließend frei von Proteinen, Nukleasen und anderen<br />

Kontaminationen.<br />

Die dazu benötigte Protease K wird im Kühlschrank aufbewahrt. Die Reagenzien<br />

Puffer AL, Reagenz AL1, Puffer AL2, Puffer AE und Puffer AW werden unter Licht-<br />

abschluss bei Raumtemperatur aufbewahrt.<br />

Vor jeder Isolierung ist ein Wasserbad und der Puffer AE auf 70 °C vorzuwärmen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!