01.03.2013 Aufrufe

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eobachtet [40]. Gleiches gilt für die CD34-Oberflächenantigene. Hier wird<br />

zusätzlich diskutiert, ob ihr Vorhandensein mit einem höheren Rezidivrisiko<br />

assoziiert ist [29;35;81;104].<br />

In einer Studie von Bader et al. ist die Beteiligung von blastenassoziierten Zelllinien<br />

vorrangig für Rezidive beschrieben worden, die erst 300 Tage nach einer SZT auf-<br />

getreten sind. Vorher seien alle Zelllinien an einem Rezidivgeschehen beteiligt ge-<br />

wesen. Die Forschergruppe vermutet, dass dieses Ergebnis ebenfalls mit einer To-<br />

leranzentwicklung <strong>des</strong> Transplantats begründet werden kann [20]. Es besteht die<br />

These, dass die Reaktivität der Spenderzellen gegen den Empfänger, insbesonde-<br />

re die der T-Zellen, herabgesetzt würde und so zu einer Abschwächung <strong>des</strong> wert-<br />

vollen GvL-Effekts führen könnte. Durch die unzureichende Immunkompetenz <strong>des</strong><br />

Transplantats würde das Wiederauftreten eines Rezidivs begünstigt werden [20].<br />

6.3 Ergebnisse der AML-Patieten<br />

Mattsson et al. haben ein Kollektiv aus insgesamt 30 AML und MDS-Patienten<br />

untersucht. Mit Hilfe immunomagnetischer Antikörper haben sie die CD13-, CD33-,<br />

CD7- und CD45-Subpopulationen selektioniert und haben dadurch eine Sensitivi-<br />

tätssteigerung der <strong>Analysen</strong> auf 2 bis 4 x 10 -4 erreicht. 14 der 30 untersuchten Pa-<br />

tienten ihrer Studie haben ein Rezidiv entwickelt (AML: n = 7, MDS: n = 2, MDS-<br />

AML: n = 3), 10/14 haben einen gemischten <strong>Chimärismus</strong> in den untersuchten Zell-<br />

linien gezeigt. 7/14 Patienten haben einen MC nur in den von der Leukämie betrof-<br />

fenen Subpopulationen entwickelt, im Gegensatz zu nur 2/16, die sich weiterhin in<br />

kompletter Remission befunden haben. Durch die Subpopulations-<strong>Analysen</strong> hat die<br />

Forschergruppe sowohl eine Steigerung der Sensitivität als auch der Spezifität der<br />

STR-PCR Methode erreichen können. Sie empfehlen ihre Methode als Ergänzung<br />

im Rezidivmonitoring [73]. Zeiser et al. hingegen haben eine höher Sensitivität der<br />

Subpopulationen bei myeloischen Erkrankungen nur in vitro feststellen können<br />

[112].<br />

In der vorliegenden Studie haben 5/30 AML-Patienten ein Rezidiv entwickelt. Mit<br />

einer Ausnahme in der CD33-Subpopulation ist ein MC bei allen Patienten sowohl<br />

im KM als auch in den Subpopulationen nachweisbar gewesen (Abb 16). 13/24<br />

Patienten haben einen MC im Knochenmark auch in kompletter Remission<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!