01.03.2013 Aufrufe

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

Analysen des hämatopoetischen Chimärismus - TOBIAS-lib ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gewesen. In der CR haben 14/50 (28 %) der Patienten einen gemischten Chimä-<br />

rismus aufgezeigt. Gehäuft ist dieser direkt nach der SZT zu finden. In der Asso-<br />

ziation mit einem Rezidiv ist ein MC in der T-Zellfraktion im Vergleich zu den vorher<br />

beschriebenen Subpopulationen ebenfalls schwächer ausgebildet (Abb. 15, 18).<br />

Eine Steigerung der Aussagekraft <strong>des</strong> <strong>Chimärismus</strong> durch <strong>Analysen</strong> in der CD3-<br />

Fraktion kann in dieser Studie nicht aufgezeigt werden. Bisherige Versuche, den<br />

schädlichen Effekt der T-Zellen (GvHD, Transplantatabstoßung) vom nützlichen<br />

(GvL) zu trennen, sind bislang nur unbefriedigend beantwortet worden [28;53;56].<br />

6.5 Knochenmarks- und Vollblutanalysen<br />

Von den 114 Patienten dieser Studie haben 32 ein Rezidiv entwickelt. Bei 69 Pa-<br />

tienten ist während <strong>des</strong> Beobachtungszeitraums einen gemischter <strong>Chimärismus</strong> im<br />

Vollblut nachweisbar gewesen. 30 von diesen Patienten (34 %) haben ein Rezidiv<br />

entwickelt (Tab 9+10). Im Vergleich dazu haben 28/56 Patienten (50 %) ein Rezidiv<br />

erlitten, die einen MC im Knochenmark aufgewiesen haben (Abb 15 + 16). Auffällig<br />

ist, dass im KM ein MC vergleichsweise seltener als im Vollblut detektiert wird und<br />

dass dieser mit einer entsprechend höheren Rezidivwarscheinlichkeit verbunden<br />

ist.<br />

Auch die Kaplan-Meier-Analyse verdeutlicht die prognostische Bedeutung der Chi-<br />

märismusanalysen <strong>des</strong> Knochenmarks im Vergleich zum Vollblut (Tab. 11) Die<br />

Wahrscheinlichkeit für einen Patienten, trotz eines kompletten <strong>Chimärismus</strong> ein<br />

Rezidiv zu entwickeln, liegt im Knochenmark bei 14 % und im Vollblut bei 33 %. Im<br />

Umgekehrten Fall ist ein MC im Knochenmark häufiger mit einem Rezidiv assoziiert<br />

(28 % vs. 17 % innerhalb der ersten 150 Tage nach SZT). Knochenmarksanalysen<br />

scheinen in dieser Darstellungsform die größte Prädiktivität bezüglich eines<br />

Rezidivs zu besitzen.<br />

Zum einen ist dies sicherlich auf die Häufigkeit der durchgeführten <strong>Analysen</strong> und<br />

der damit verbundenen Detektionsmöglichkeit autologer Anteile zurückzuführen;<br />

zum anderen beruht die höhere Sensitivität auf der methodisch bedingte Vor-<br />

selektion der mononuklearen Zellen aus dem KM im Vergleich zum PB [42;83].<br />

Weiterhin wird vermutet, dass die höhere Sensitivität der Knochenmarksanalysen<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!