05.03.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Extremale sind gewissermaßen die ” Optimumverdächtigen“ der VR, analog zu einer<br />

Lösung von f ′ (x) = 0 (bzw. ∇f(x) = 0).<br />

Beispiel 2.10. (die kürzeste Linie) Hier ist f(t, x, ˙x) = √ 1 + ˙x 2 . Damit reduziert<br />

sich die Eulergleichung zu (vgl. Bem. 2.7, b))<br />

f ˙x =<br />

˙x<br />

√ 1 + ˙x 2<br />

= c . . . | ˙x| =<br />

|c|<br />

√ 1 − c 2<br />

⇒ ˙x ≡ const.,<br />

wegen der Stetigkeit von f ˙x auf [a, b]. Damit x(t) = αt + β, α, β aus RB.<br />

Man beachte auch :<br />

d<br />

dt f ˙x =<br />

¨x<br />

√ 1 + ˙x 2 3 = κx(t) ≡ 0.<br />

Man könnte auch Bem. 2.7, a) benutzen, aber ⇒ | ˙x| ≡ const. ( ” nur“).<br />

Beispiel 2.11. (Brachistochrone) f = f(x, ˙x) = √ 1 + ˙x 2 / √ x. Mit Bem. 2.7, a)<br />

c = ˙xf ˙x−f = 1<br />

<br />

˙x<br />

√<br />

x<br />

2<br />

√<br />

1 + ˙x 2 − √ 1 + ˙x 2<br />

<br />

1<br />

= −<br />

⇒ −<br />

x(1 + ˙x 2 ) 1<br />

c =: ρ = x(1 + ˙x 2 ).<br />

Trenng. d. Veränd. : . . . dt =<br />

x<br />

ρ 2 − x dx, Subst. : x = ρ2 cos 2 u ⇒<br />

√<br />

. . . =<br />

cos u<br />

sin u , dx = −2ρ2 cos u sin udu ⇒<br />

t = −2ρ 2<br />

<br />

cos udu = −2ρ 2 (u + sin u cos u) + c.<br />

Eine explizite Auflösung nach x ist nicht geschlossen möglich - eine weitere Subst.:<br />

τ = −2u ergibt die folgende Parameterdarstellung der Lösung<br />

t = ρ2<br />

2<br />

ρ2<br />

(τ + sin τ) + c, x = (1 + cos τ), (Konst. ⇔ RB)..<br />

2<br />

Die Lösungen sind (Teil einer) Zykloiden (Rollkurven), genauer siehe z.B. [2, 3].<br />

2.3 Die Weierstraß’sche Bedingung<br />

Die Eulersche Differentialgleichung wurde durch eine Einbettung in (je) eine einpa-<br />

rametrische Kurvenschar bewiesen. Wir werden jetzt noch eine andere Technik zur<br />

Konstruktion einer Kurvenschar anwenden, die mehr lokal orientiert ist.<br />

Definition 2.12. Es gelte (t, x, ˙x) ∈ R sowie (t, x, u) ∈ R. Dann heißt<br />

E(t, x, ˙x, u) := f(t, x, u) − f(t, x, ˙x) − (u − ˙x)f ˙x(t, x, ˙x),<br />

die Weierstraßsche E-Funktion (E wie Exzeß).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!