05.03.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit der (eindeutigen) Lösung ¯y = ¯y(t) = sin t. Deren erste (positive) Nullstelle<br />

τ0 = π ist folglich ein kritischer Wert für die Intervalllänge T .<br />

(i) Zunächst gilt für T ≤ π die folgende Umformung<br />

=<br />

T<br />

0<br />

˙x 2 − x 2 dt =<br />

T<br />

{ ˙x 2 + x 2 cot 2 t − 2x ˙x cot t}dt =<br />

0<br />

T<br />

0<br />

˙x 2 + x 2<br />

<br />

cot 2 t − 1<br />

T 2dt. ˙x − x cot t<br />

(ii) Für T > π betrachten wir folgende Störungen von x ∗ ≡ 0<br />

xλ = x(t; λ) := λ sin πt <br />

⇒<br />

T<br />

T<br />

2<br />

λ2 π<br />

<br />

J (xλ)) = − 1<br />

2 T 2<br />

Aus den bisherigen Betrachtungen können wir wie folgt zusammenfassen<br />

• Für T < π stellt x ∗ ≡ 0 die eindeutige (globale) Minimallösung dar.<br />

0<br />

sin t<br />

<br />

dt =<br />

• Für T = π exisitert eine einparametrische (zusammenhängende) Schar von<br />

globalen Minima x∗ C = C sin t, C ∈ R.<br />

• Für T > π, T = kπ ist x ∗ ≡ 0 die (einzige) Lösung de Eulergleichung, aber<br />

stellt nicht mal ein lokales Minimum dar ( ” Sattelpunkt“).<br />

• Für T = kπ, k ≥ 2, k ∈ N existieren unendlich viele Lösungen der Eulerschen<br />

Gleichung, diese stellen alle weder ein globales noch lokales Minimum dar.<br />

Bemerkung 3.13. (i) Für die Herleitung der Eulerschen Differentialgleichung, der<br />

Weierstaßschen Bedingung und der Legendreschen Bedinung waren immer ” lokale“<br />

Störkozepte benutzt worden (Richtungsvariation bzw. lokal im Definitionsbereich).<br />

In diesem Sinn ist die Jacobische Bedingung von ” globaler Natur“ (man benötigt die<br />

Extremale auf ganz [a, b])<br />

(ii) Die Jacobische Bedingung kann beispielsweise auch zur Entscheidung im Pro-<br />

blem der Geodäten auf der Sphähre (kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten) heran-<br />

gezogen werden: Man kann zeigen, daß im jeweils längeren Teilstück des Großkreises<br />

ein konjugierter Punkt der zugehörigen Jacobischen AWA liegt, weshalb dies dann<br />

keine Lösung des Problems sein kann.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!