05.03.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für U = R m kann der erreichbare Teilraum K(t) mit Hilfe der Matrizen A und B<br />

bestimmt werden.<br />

Definition 2.6. Die n×nm-Matrix C := (B, AB, A 2 B, . . . , A n−1 B) heißt Kalman-<br />

Matrix oder Steuerbarkeitsmatrix des dynamischen Systems ˙x = Ax + Bu.<br />

Satz 2.7. Es sei U = R m . Für alle t > 0 gilt<br />

n−1<br />

K(t) = Im(C) = { A k Bck : ck ∈ R m }.<br />

k=0<br />

Proof. Wir zeigen zunächst K(t) ⊂ Im(C). Für x ∈ K(t) gilt mit einer zugehörigen<br />

Steuerung u ∈ L m ∞(0, t) nach Lemma 2.2<br />

x =<br />

=<br />

t<br />

e A(t−s) Bu(s)ds =<br />

0<br />

n−1<br />

A k Bck ∈ Im(C).<br />

k=0<br />

n−1<br />

A<br />

k=0<br />

k t<br />

B ϕk(t − s)u(s)ds<br />

0 <br />

Für die Rückrichtung nehmen wir an, daß gilt K(t) ⊂ Im(C), und diese Inklusion<br />

sei strikt. K(t) ist aber ein linearer (Unter-)Raum nach Lemma 2.5 Daher gibt es<br />

ein 0 = v ∈ Im(C) mit v ⊥ K(t). Somit gilt<br />

v T<br />

t<br />

e A(t−s) Bu(s)ds = 0,<br />

0<br />

für alle Steuerungen u ∈ L m ∞(0, t), insbesondere auch für die C ∞ -Steuerung ū<br />

Folglich gilt (wegen der Stetigkeit von ū)<br />

ū(s) := v T e A(t−s) B) T , s ∈ [0, t].<br />

t<br />

ū(s) T ū(s) = 0 =⇒ ū ≡ 0.<br />

0<br />

Dann erhalten wir durch sukzessive Differentiation an der Stelle s = t<br />

:=ck<br />

ū (k) (t) = v T (−1) k A k B T = 0, k = 0(1)(n − 1).<br />

Folglich gilt v ⊥ Im(C), im Widerspruch zu 0 = v ∈ Im(C).<br />

Folgerung 2.8. Falls rg C = n und U = R m , so gilt K(t) = R n für alle t > 0.<br />

Für Steuermengen U = R n bleibt die folgende Abschwächung gültig.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!