05.03.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkung: Entwickelt man f(t, x, ˙x) in eine Taylorreihe bzgl. des dritten Argu-<br />

ments, dann gilt<br />

f(t, x, u) ≈ f(t, x, ˙x) + (u − ˙x)f ˙x(t, x, ˙x).<br />

Die E-Funktion stellt also die Differenz dieser beiden Terme (das zugehörige Rest-<br />

glied) dar.<br />

Satz 2.13. Ist x0(t) eine Lösung des Variationsproblems (1.3), dann muß gelten<br />

E(t, x, ˙x, u) ≥ 0 (2.16)<br />

für alle (t, x, ˙x, u) mit der Eigenschaft (t, x, ˙x) = (t, x0(t), ˙x0(t)) sowie (t, x, u) ∈ R.<br />

Anmerkung: Man beachte, daß ˙x(t) zweielementig sein kann.<br />

Zunächst eine geometrische Interpretation: Wir betrachten für festes ¯t und ¯x = x0(¯t)<br />

die Funktion y = y(u) := f(¯t, ¯x, u) und fixieren noch ū := ˙x0(¯t). Dann beschreibt<br />

E = E(¯t, ¯x, ū, u) als Funktion des letzten Arguments die Differenz zwischen der<br />

Funktion y = y(u) und der Tangente an y im Punkt u = ū. Die Forderung (2.16)<br />

aus Satz 2.13 besagt dann (Tangente unterhalb des Graphs der Fkt.):<br />

Erfüllt x0 die Weierstraßsche Bedingung, dann ist für jedes feste t ∈ [a, b] und<br />

jeden zugehörigen Wert x0(t) die Funktion y(·) konvex in u. Offenbar gilt auch die<br />

Umkehrung.<br />

Proof. Sei ¯t ∈ (a, b) beliebig fixiert, aber keine Ecke von x0. Wir setzen noch ¯x =<br />

x0(¯t) und ū := ˙x0(¯t) und wählen δ0 > 0 mit ¯t + δ0 < b. Sei weiter u beliebig mit<br />

(¯t, ¯x, u) ∈ R. Dann betrachten wir für beliebige 0 < δ < δ0, 0 < ε < 1 die folgenden<br />

lokalen Störungen der Funktion x0:<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

x0(t) t ∈ [a, ¯t] ∪ [¯t + δ, b],<br />

x(t; ε, δ) := x0(t) + (t − ¯t)(u − ū)<br />

⎪⎩ x0(t) +<br />

t ∈ (¯t, ¯t + εδ],<br />

ε(u−ū)<br />

1−ε (¯t + δ − t) t ∈ (¯t + εδ, ¯t + δ].<br />

Da R offen, existiert ein ε0 > 0 derart, daß für 0 < ε < ε0 und 0 < δ < δ0 die Funk-<br />

tionen x(t; ε, δ) alle zulässig sind und (per Konstruktion) auch die Randbedingungen<br />

erfüllen. Folglich gilt<br />

0 ≤ J (x(ε, δ)) − J (x0), 0 < ε < ε0, 0 < δ < δ0,<br />

⇒ 0 ≤ 1<br />

εδ {J (x(ε, δ)) − J (x0)} , (+).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!