05.03.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Intervall [0, t1] gilt die Darstellung<br />

X1(t) = r sin(t + a) − 1<br />

x2(t) = r cos(t + a).<br />

Die Konstanten r und a erhält man man aus<br />

X1(0) = r sin(a) − 1 = 3<br />

x2(0) = r cos(a) = 1,<br />

zu r = √ 17 ≈ 4.123 und a = arcsin(4/ √ 17) ≈ 1.326 Ausx1(0) = x(t1) = 3 folgt<br />

dann noch der Wert für t1<br />

t1 = 2( π<br />

2 − a = π − 2a ≈ 0.490, T = t1 + 3π<br />

2<br />

Mit C = −t1 und u(T ) = −1 erhalten wir schließlich R aus<br />

R sin(T + C) = 1 ⇒ R =<br />

1<br />

sin(T − t1)<br />

≈ 12.172.<br />

3 Nichtlineare Optimalsteuerprobleme<br />

3.1 Das Pontrjaginsche Maximumprinzip<br />

Formulierung des Maximumprinzips<br />

≈ 5.202.<br />

Ausgangspunkt ist das in Abschnitt 1.2 eingeführte optimale Steuerproblem (1.6)<br />

mit den Standard-Ranbedingungen, hierbei ist ψ : R n → R n eine C 1 -Funktion, die<br />

Endzeit T ist fest oder frei.<br />

T<br />

Minimiere F (x, u) = g(x(T )) + f0(, x(t), u(t))dt<br />

0<br />

unter ˙x = f(t, x(t), u(t)), t ∈ (0, T ], (3.29)<br />

x(0) = x0, ψ(x(T )) = 0,<br />

u ∈ U.<br />

Dem Problem wird die Hamilton-Funktion zugeordnet (λ0 ≥ 0, λ ∈ R n )<br />

H(t, x, λ, u) := λ0f0(t, x, u) + λ T f(t, x, u). (3.30)<br />

Der Vektor λ ∈ R n heißt adjungierte(r) Variable (Zustand). Der Parameter<br />

λ0 wird nicht im Argument von H mithgeführt, da er nur (o.B.d.A.) die Werte 0<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!