05.03.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die adjungierten Differentialgleichungen<br />

haben die Lösungen<br />

˙λ1(t) = −Hx1(x, λ, u) = λ2,<br />

˙λ2(t) = −Hx2(x, λ, u) = −λ1,<br />

λ1(t) = −R cos(t + C), λ2(t) = R sin(t + C), R = 0.<br />

Die Schaltfunktion und die optimale Steuerung sind<br />

σ(t) = λ2(t) = R sin(t + C),<br />

u ∗ (t) = − − sgnσ(t).<br />

Somit liegen die Schaltpunkte jeweils im Zeit-Abstand π voneinander. Die optimale<br />

Trajektorie x ∗ (·) setzt sich stückweise zusammen aus<br />

• u ∗ (t) ≡ 1: Die Lösung x(·) von<br />

sind Kreise um (1, 0) T , denn<br />

• u ∗ (t) ≡ −1: Die Lösung x(·) von<br />

sind Kreise um (−1, 0) T , denn<br />

˙x1 = x2, und ˙x2 = −x1 + 1,<br />

x1(t) = r sin(t + a) + 1,<br />

x2(t) = r cos(t + a), ⇒<br />

(x1 − 1) 2 + x 2 2 = r 2 ≡ const..<br />

˙x1 = x2, und ˙x2 = −x1 − 1,<br />

x1(t) = r sin(t + a) − 1,<br />

x2(t) = r cos(t + a), ⇒<br />

(x1 + 1) 2 + x 2 2 = r 2 ≡ const..<br />

Ähnlich wie im vorherigen Beispiel setzen wir<br />

zu u = 1 : Γ+ := {x ∈ R 2 : (x1 − 1) 2 + x 2 2 = 1 und x2 ≤ 0},<br />

zu u = −1 : Γ− := {x ∈ R 2 : (x1 + 1) 2 + x 2 2 = 1 und x2 ≥ 0}.<br />

Alle Schaltpunkte liegen (im Phasenraum!) auf der Schaltkurve S, diese wird ge-<br />

bildet als Vereinigung von Translationen von Γ+ längs der positiven x1-Halbachse<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!