05.03.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Steuerbarkeit bei linearen autonomen Steuerprozessen<br />

In diesem Abschnitt seien A ∈ R n×n und B ∈ R m×n fixiert (konstant). wir betrachten<br />

lineare Steuerprozesse der Form<br />

˙x = Ax + Bu, x(0) = x0, t ∈ [0, T ]. (2.12)<br />

Der Steuerbereich U ⊂ R m genüge den Voraussetzungen aus Abschnitt 1.2. Die<br />

Lösung von (2.12) kann unter Berücksichtigung von (2.11) für jede zulässige (meß-<br />

bare und wesentlich beschränkte) Steuerfunktion u(·) : [0, T ] → U unmittelbar<br />

angegeben werden (c(s) = Bu(s), Φ −1 (s) = e −As )<br />

x(t) = e At t<br />

x0 + e A(t−s) Bu(s)ds.<br />

0<br />

Damit ist die in Definition 1.4 eingeführte Erreichbarkeitsmenge für lineare autono-<br />

me dynamische Systeme gegeben durch<br />

K(t; x0 = e At x0 +<br />

= e At x0 + K(t; 0).<br />

t<br />

0 eA(t−s) Bu(s)ds u ∈ U<br />

<br />

(2.13)<br />

Folgerung 2.3. x0 ist genau dann nach x1 steuerbar in der Zeit t, wenn 0 nach<br />

x1 − e At x0 steuerbar ist (in der gleichen Zeit). Es genügt daher, für lineare Systeme<br />

die erreichbare Menge K(t) := K(t; 0) zu untersuchen.<br />

Definition 2.4. Es sei U = R m . Das System (2.12) heißt vollständig steuerbar,<br />

wenn für alle x0, x1 ∈ R n ein t1 > 0 existiert mit x1 ∈ K(t1; x0).<br />

Ziel der nächsten Untersuchungen ist der Nachweis der Aussage<br />

(2.12) ist vollständig steuerbar ⇔ K(t) = R n , ∀t > 0.<br />

Lemma 2.5. Die Menge K(t) ist konvex. Ist U = R m , so ist K(t) ⊂ R n ein linearer<br />

Unterraum.<br />

Proof. Es seien x1, x2 ∈ K(t). Dann existieren Steuerungen ui ∈ L∞(0, t; U)<br />

t<br />

xi = e A(t−s) Bui(s)ds, i = 1, 2.<br />

0<br />

Wegen der Konvexität von U und der Linearität der Abb. u ↦→ x(t; u) gilt<br />

uα := αu1 + (1 − α)u2 ∈ U, ∀α ∈ (0, 1),<br />

t<br />

⇒ xα := αx1 + (1 − α)x2 = e A(t−s) Buα(s)ds ∈ K(t).<br />

Die zweite Aussage folgt (analog) aus der Linearität von u ↦→ x(t; u).<br />

53<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!