05.03.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

Vorlesungsskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Ableitungen höherer Ordnung<br />

Es sei nun eine Funktion f = f(t, x, x1, . . . , xn) auf einer offenen Menge R ⊂ R n+2<br />

gegeben. Dabei gelte (mindestens) f ∈ C n+2 (R). Wir betrachten dann das Variati-<br />

onsproblem höherer Ordnung<br />

bei den Randbedingungen<br />

b<br />

J (x(·)) = f(t, x(t), ˙x(t), ¨x(t), . . . , x (n) (t))dt → min, (4.27)<br />

a<br />

x(a) = xa, x(b) = xb, x (i) (a) = x i a, x (i) (b) = x i b, i = 1(1)n − 1.<br />

Gemäß den bisherigen Betrachtungen ist eine ” kanonische“ Wahl für die Klasse der<br />

zulässigen Funktionen<br />

x(·) ∈ Zn := {x ∈ C n−1 [a, b]| x (n) stückweise stetig}.<br />

Dann funktioniert zur Behandlung der Aufgabe (4.27) die zugehörige Anpassung<br />

unserer Variationsidee mittels (Z 0 n - alle RW = 0)<br />

xε(t) = x0(t) + εy(t), mit y ∈ Z 0 n fest.<br />

Damit bilden wir F (ε) = J (xε). In völliger Analogie zum Bisherigen ergibt sich<br />

dann für die erste Variation<br />

F ′ b <br />

(0) = fxy + fx1 ˙y + fx2 ¨y + . . . + fxny (n) dt.<br />

a<br />

Nun werden alle Terme mit Ableitungen der Testfunktion sukzessive partiell inte-<br />

griert<br />

b<br />

a<br />

b<br />

a<br />

fx1 ˙ydt = fx1y b a <br />

=0<br />

fx2 ¨ydt = fx2 ˙y b a <br />

=0<br />

= ˙ fx2y b a <br />

=0<br />

b<br />

−<br />

a<br />

b<br />

−<br />

a<br />

b<br />

. = . . .<br />

fxky(k) dt = (−1) k<br />

b<br />

a<br />

28<br />

d<br />

dt (fx1) y dt<br />

d<br />

dt (fx2) ˙y dt<br />

b<br />

d<br />

+<br />

a<br />

2<br />

dt2 (fx2) y dt<br />

a<br />

dk (fxk ) y dt<br />

dtk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!