01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192. Gramaye, J(ean)-B(aptiste). Antiquitates<br />

comitatus Namurcensis libris 7 compraehensae,<br />

pro ratione totidem praefecturarum<br />

in eo. Löwen, Jean Maes, 1670. 4°.<br />

Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem<br />

Titel. 44 num. Bl. Moderner Pappband mit<br />

Marmorpapierbezug. [N137] 50,–<br />

Erste Ausgabe der Beschreibung der Altertümer der<br />

Grafschaft Namur von dem Historiker, Geographen und<br />

Diplomaten Jean-Baptiste Gramaye ( Joannes-Baptista<br />

Gramayus; 1580-1635), den diplomatische Missionen durch<br />

ganz Europa und nach Afrika führten. In seinem Werk<br />

finden sich die wichtigsten Kirchen, Gräber, Reliquien und<br />

sonstigen Sehenswürdigkeiten versammelt und beschrieben:<br />

„Coenobiorum fundationes, incrementa, laudes;<br />

Parochiarum Patroni, Collatores; Ecclesiarum Tumuli & SS.<br />

Reliquiae illustriores; Pagorum decora, Domini, descriptio;<br />

locorum omnium res notatu dignae, partim ex archivis<br />

urbium, coenobiorum, Toparchiarum, partim ipsius authoris<br />

peregrinatione collecta, infertis ad singulas Sectiones generaliter<br />

in Namurcesio obersvatis“ (Titel).<br />

Die hübsche Druckermarke des Johannes Masius (Maes)<br />

„Typog. Iur. Sub Viridi Cruce“ zeigt im Ovalschild das Kreuz<br />

Christi mit Dornenkrone auf dem Berge Golgatha. – Ohne<br />

die ebenfalls erschienenen vierzig Kupfertafeln, die separat<br />

zu haben waren. Letztes Blatt etwas stärker fleckig, sonst nur<br />

ganz vereinzelt fleckig und mit unmerklichen Gebrauchsspuren,<br />

gedruckt auf besonders festem, starken Papier. Schönes<br />

Exemplar, fein gebunden. – Bibliotheca Belgica G 107.<br />

107<br />

Curiosa der Kunst<br />

„Dissertation curieuse“<br />

193. Schwarz, Christian Gottlieb. Dissertatio<br />

inauguralis de vetusto quodam Diptycho<br />

Consulari et Ecclesiastico [...] sub praesidio<br />

Dom. Christiani Gottlibii Schwarzii [...] subiicit<br />

respondens auctor Gustavus Philippus<br />

Negelein Norimbergensis. Altdorf, Johann<br />

Adam Hessel, 1742. 4°. Mit 4 mehrfach gefalte-<br />

ten Kupfertafeln von J. G. Puschner. [4], 48 S.<br />

Moderner Halblederband mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und Marmorpapierdeckelbezügen,<br />

roter Schnitt. [D279] 240,–<br />

Einzige Ausgabe. Sehr seltene Doktorarbeit über die byzantinischen<br />

Konsulardiptychen der spätrömischen Kaiserzeit,<br />

eine der ersten fundamentalen Forschungsarbeiten zu diesem<br />

Thema überhaupt. Autor des Werkes ist der Nürnberger<br />

Promotionsstudent Gustav Philipp Negelein, der Praeses,<br />

sein Professor der berühmte Philologe und Altertumsforscher<br />

Christian Gottlieb Schwarz, der 1675 in Leißnig geboren<br />

wurde und 1751 in Altdorf starb. Nach umfangreichen<br />

Studien in den Gebieten der Theologie, Philosophie und<br />

Literatur wandte sich Schwarz den alten Sprachen und der<br />

Antike zu, wurde 1704 Lehrer an St. Nikolai in Leipzig und<br />

1709 Professor an der Universität zu Altdorf. 1723 wurde er<br />

von Kaiser Karl VI zum Comes Palatinus ernannt und erhielt<br />

den Lehrstuhl für Geschichte.<br />

„Schwarz … a encore fait paraître un très-grand nombre de<br />

dissertations curieuses“ (Hoefer XLIII, 606). Gegenstand<br />

der Untersuchungen sind nahezu gleiche Diptychen mit verschiedenen<br />

lateinischen Widmungstexten und griechischen<br />

Inschriften auf den Rückseiten, die bis ins kleinste Detail auf<br />

den prachtvollen Tafeln wiedergegeben sind. Dargestellt ist<br />

jeweils der thronende byzantinische Kaiser im vollen Ornat<br />

mit Zepter und Mappa auf dem Löwenthron mit Kissen,<br />

flankiert von zwei reich gekleideten Ministern, unten zwei<br />

Knaben die aus Säcken Goldmünzen streuen, oben eine<br />

Tabula ansata mit Widmungsinschrift und zwei Clipei mit<br />

weiblichen Porträts. Negelein vergleicht die Diptychen,<br />

ergänzt und übersetzt die Inschriften, erklärt die Hintergründe<br />

und ordnet die Tafeln in den historischen Kontext<br />

ein. – Sehr sauberes, wohlerhaltenes Exemplar. – Jöcher IV,<br />

401. – Siehe Abbildung Seite 124<br />

Bodonis frühes Meisterwerk<br />

in originalem Einband<br />

Bodoni, Giambattista.<br />

194. Fregi e majuscole<br />

incise e fuse da Giambattista Bodoni. Direttore<br />

della Stamperia Reale. Parma, Bodoni, 1771.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!