01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210.<br />

211. Hauptmann, Gerhart. Der arme Heinrich.<br />

Eine deutsche Sage. Berlin, S. Fischer, 1902. 8°.<br />

Mit Doppeltitel, Bordüren und Endstücken von<br />

Heinrich Vogeler. [8], 172, [4] S. Schillernder<br />

braun-grauer Grobseidenleinen mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und Vorderdeckelillustration<br />

(minimal berieben). [N010] 50,–<br />

Erste Ausgabe der neben der „Versunkenen Glocke“ einzigen<br />

Illustrationen Vogelers zu Werken Gerhart Hauptmanns<br />

(1862-1946), mit denen der Künstler an das Mittelalterbild<br />

der Romantik und des Historismus anknüpft. Hauptmann<br />

verarbeitete in seinem 1902 uraufgeführten Drama das<br />

Versepos Hartmann von Aues (um 1200). Vogelers schönsten<br />

Illustration ist sicherlich das Frontispiz mit dem lebensmüden<br />

armen Heinrich, der vor einem gewaltigen Baumstamm<br />

am Tische sitzt und von der hübschen jungen Ottegebe<br />

aufgesucht wird. Die Innigkeit der Szene gehört zu den<br />

meisterhaften Entwürfen Vogelers in diesem Genre. – Sehr<br />

schönes Exemplar, die Vorsatzpapiere aus himbeerrotem<br />

Bütten, weißes Seidenlesezeichen, kaum Gebrauchsspuren. –<br />

Neteler 62. Wilpert-Gühring II, 23. Schauer II,1.<br />

117<br />

Katalog 4<br />

210.<br />

Seltener Originaldruck des<br />

Geheimbundes aus dem Georgekreis<br />

212. (Lechter, Melchior). Verzeichnis der<br />

Erscheinungen der Blaetter fuer die Kunst mit<br />

einer Inhaltsangabe sämtlicher Hefte. Berlin,<br />

Blaetter fuer die Kunst, 1904. 8°. [20] S.<br />

Ockerfarbene OBroschur mit Vorderdeckeltitel<br />

und Vignette (minimal angestaubt).<br />

[N356] 240,–<br />

Erste Ausgabe. Seltenes bibliographisches Verzeichnis der<br />

von Stefan George begründeten Zeitschrift Blätter für die<br />

Kunst der gleichnamigen „Gesellschaft der Blätter für die<br />

Kunst“, herausgegeben von Carl August Klein. In seinem<br />

anonymen Vorwort verkündet Lechter: „Die Gesellschaft der<br />

Blätter für die Kunst in der man fälschlich einen geheimen<br />

bund erblickte ist nur ein loser zusammenhang künstlerischer<br />

und ästhetischer menschen. Sie wurde gebildet von anhängern<br />

der dem naturalismus entgegengesetzten, auf eine tiefere<br />

geistigkeit gerichteten neuen bewegung die sich in der dichtung<br />

an die namen Stefan George und Hugo von hofmannsthal<br />

knüpft, die in der bildenden kunst vertreten wird von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!