01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

154.<br />

Vollständiges Exemplar<br />

mit allen Originalumschlägen<br />

154. Goethe, ( Johann Wolfgang von).<br />

Ueber Kunst und Alterthum. 18 Hefte (alles<br />

Erschienene) in 6 Bänden. Stuttgart, Cotta,<br />

1816-32. 8°. Mit 5 (1 mehrfach gefaltete)<br />

Kupfertafeln von C. A. Schwerdgeburth und<br />

2 (1 doppelblattgroße, 1 mehrfach gefaltete)<br />

Tabellen. Pappbände um 1900 mit goldgeprägten<br />

roten Rückenschildern (etwas beschabt<br />

und leicht abgeplatzt, ein Rücken gelöst, die<br />

OBroschurumschläge beigebunden).<br />

[G968] 2600,–<br />

Erste Ausgabe der vollständigen Reihe von Goethes wichtigstem<br />

Publikationsorgan, das bis zu seinem Tode erschien. Das<br />

letzte Heft wurde „Aus seinem Nachlaß herausgegeben durch<br />

die Weimarischen Kunstfreunde“ (Titel). „Es enthält u. a.<br />

zwei Briefe Goethes über den Anschluß des Faust, wovon<br />

der eine an Wilhelm von Humboldt gerichtet, am 17. März<br />

1832, dem Tag an dem Goethe tödlich erkrankte, geschrieben<br />

ist“ (Deneke 478).<br />

Das vorligende Exemplar enthält alle Vor-, Band- und<br />

Hefttitel mit den Original-Umschlägen. Diese beigebundenen<br />

Broschuren sind von Interesse, „da sie nicht nur die<br />

Inhaltsverzeichnisse und Verlagsanzeigen, sondern auch<br />

teilweise Nachträge und Sprüche enthalten“ (Deneke 478).<br />

Katalog 4<br />

Die Umschlagzeichnungen der ersten drei Hefte sind nach<br />

einem Entwurf Goethes gestochen.<br />

Nur vereinzelt stellenweise leicht stock- und brauchfleckig,<br />

meist aber sehr gut erhalten und besonders breitrandig. Die<br />

Originalbroschuren sind auf unterschiedlich gefärbten<br />

Papieren von Braun und Gelb über Grau zu einem zarten<br />

Orange gedruckt. – Komplett und mit den Umschlägen von<br />

sehr großer Seltenheit. – Goedeke IV/3, 542-571. Hagen<br />

487. Kippenberg I, 525. Hirzel A 327. Speck 2227. Diesch<br />

1644. Kirchner 4155. – Siehe Abbildung<br />

155. Klopstock, F(riedrich) G(ottlieb).<br />

Oden. 2 Bände. Karlsruhe, Bureau der deutschen<br />

Classiker, 1818. 8°. Mit 2 lithographierten Titeln<br />

(in Pag.). VIII, 272; VIII, 247, [1] S. Pappband<br />

der Zeit mit Marmorpapierbezug und grünem<br />

Rückenschild sowie Rückenvergoldung (minimal<br />

beschabt und berieben). [E246] 100,–<br />

Sehr dekorative, schöne Lese-Ausgabe der Oden Klopstocks<br />

(1724–1803). – Vorsatz mit Besitzvermerken, sonst nur gelegentlich<br />

kleine Flecke, sauber und wohlerhalten. Dekorativ<br />

gebunden.<br />

156. Homer. Ilias. Odyssee. Übersetzt von<br />

Johann Heinrich Voß. 2 Bände. Reutlingen,<br />

Comptoir der deutschen Classiker, 1819. 8°.<br />

3 Bl., 458 S.; Tit., 332 S., 14 Kupfertafeln<br />

von L. Mark nach Christian Sambach u. a.<br />

OHalbleder d. Zt. mit Rverg. [T110] 80,–<br />

Hübsch illustrierte und schön gesetzte Leseausgabe in der<br />

berühmten Romantiker-Übersetzung Johann Heinrich Voss’<br />

(1751-1826). Noch zu dessen Lebzeiten erschienen. – Stellenweise<br />

etwas stockfleckig. Gelenk von Bd. 2 etwas brüchig,<br />

berieben und beschabt, insgesamt recht ordentliche Bände.<br />

– Vgl. Goed. IV, 1069, 21<br />

157. Heinse, Wilhelm. Ardinghello.<br />

Zweyte Abtheilung – Die Kunst. Heilbronn,<br />

G. C. Strasser, 1819. 16°. Mit gestochenem<br />

Frontispiz. 186, [6]. Pappband der Zeit mit<br />

Buntpapierbezug und Goldschnitt (etwas<br />

bestoßen). [A446] 50,–<br />

(Etui-Bibliothek der deutschen Classiker, Band 45).<br />

Hübsches Bändchen aus der gesuchten Etui-Bibliothek der<br />

deutschen Classiker, im Anhang mit Liste der erschienenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!