01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erste und einzige Ausgabe. Kritiken und zeitgeschichtliche<br />

Einschätzungen des Schweizer Mediziners, Botanikers,<br />

Schriftstellers und Wissenschaftspublizisten Albrecht von<br />

Haller (1708-1777), der als einer der letzten Universalgelehrten<br />

galt. Neben bahnbrechenden anatomischen Studien war<br />

Haller vor allem für seine großartigen Gedichtsammlungen<br />

(„Die Alpen“ 1729) und für seine zahlreichen Literaturkritiken<br />

bekannt, die er in diesen beiden Bänden zusammenfasst.<br />

Dabei verfasste er dermaßen viele Rezensionen über die<br />

Schriften seiner Zeitgenossen, das sich das Gerücht verbreitete,<br />

er würde selbst auf seinem Pferde noch lesen. Enthalten<br />

sind u. a. die Beurtheilungen und Auszüge für die philosophische<br />

und schöne Litteratur sowie Fragmente religiöser Empfindungen.<br />

Auch die ganz großen seiner Epoche rezensierte er:<br />

„Wider das Drama Götz v. Berlichingen. Hr. S. befürchtet,<br />

wenn der Geschmack solcher pièces á tiroir überhand nähme,<br />

so gienge die ächte Tragödie verlohren.“ (Band II, Seite 47).<br />

Goethe hatte das Motto für seinen „Götz von Berlichingen“<br />

dem Staatsroman „Usong“ von Albrecht von Haller übernommen.<br />

– Vorsatz mit alten Einträgen, darunter eigenhändig<br />

„Sum ex bibliotheca Christ Guilielmi Aemilii Reyman,<br />

Protomedici“, sonst durchgehend weißes, sehr sauberes,<br />

wohlerhaltenes Exemplar in prächtigen zeitgenössischen<br />

Einbänden – eine Kostbarkeit für eine vornehme Literatur-<br />

Bibliothek, der die Bände auch entstammen. – Goedeke XII,<br />

101, 4. – Siehe Abbildungen<br />

144.<br />

85<br />

144. Bürger, Gottfried<br />

August. Gedichte. Mit<br />

Kupfern. Mit churfürstl.<br />

saechs. gnaedigstem<br />

Privilegio. Band I (von<br />

2). Göttingen, Johann<br />

Christian Dietrich, 1789.<br />

8°. Mit gestochenem<br />

Porträt, gestochenem<br />

Titel, 2 Kupfertafeln<br />

und 2 gestochenen<br />

Textvignetten von<br />

Chodowiecki, Meil<br />

und Schollenberg. 272<br />

S. Leder der Zeit mit<br />

neuerem goldgeprägten<br />

Rückenschild (an<br />

Rücken und Gelenken<br />

brüchig und teils leicht<br />

abgeschürft, beschabt<br />

und bestoßen).<br />

[N189] 50,–<br />

Katalog 4<br />

139.<br />

Der erste Band der hübschen illustrierten zweiten Ausgabe<br />

der Gedichte Gottfried August Bürgers, die gegenüber der<br />

ersten von 1778 um 26 bisher ungedruckte Gedichte und<br />

mit den Kupfern von Meil und Schellenberg vermehrt wurde.<br />

Unter den Subscribenten waren auch Gleim und Klopstock.<br />

– Etwas fleckig und mit Gebrauchsspuren, letzte Vignette<br />

etwas schwach im Abdruck, sonst sehr schön gestochene und<br />

gedruckte Kupfertafeln. – Goedeke IV/1, 1011, 54. Rümann<br />

132. Engelmann 232-239. - Siehe Abbildung<br />

145. Goethe, J(ohann) W(olfgang) von.<br />

Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu<br />

erklären. Gotha, Carl Wilhelm Ettinger, 1790.<br />

Gr.-8°. [6], 86 S. Pappband der Zeit (Rücken<br />

brüchig und mit Fehlstellen, etwas fleckig,<br />

beschabt und bestoßen). [N124] 600,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!