01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30.<br />

IV (1533-1610) war der erste französische König aus dem<br />

Geschlecht der Bourbonen, der das Fundament für den<br />

französischen Einheitsstaat schuf und als Hugenotte den<br />

französischen Protestanten freie Religionsausübung im<br />

Edikt von Nantes (1598) gestattete. „Cette histoire n’est<br />

qu’un abrégé, mais si bien fait qu’après l’avoir lue, on connaît<br />

mieux ce monarque que par tout ce qu’en ont écrit les autres<br />

auteurs contemporains. Péréfixe la composa pour son royal<br />

élève, et style, quoique très-néglié, plein d’incorrections et de<br />

tournures anciennes, est touchant et fait aimer le prince dont<br />

il raconte la vie. On a prétendu que Mézerai y eut part, mais il<br />

est probable qu’il n’en a fourni que les matériaux“ (Hoefer).<br />

Der Kupfertitel zeigt Heinrich IV. als Reiterstandbild auf<br />

einem Podest vor dem Schlachtfeld, darüber ein von Trompetenengeln<br />

gehaltenen Banner mit dem Titel – unten die<br />

Druckerangaben mit dem Datum „MDCLXXIX“. – Nur die<br />

ersten und letzten Blätter mit leichtem Wasserfleck, sonst nur<br />

ganz vereinzelt minimal fleckig und durchgehend sauber und<br />

wohlerhalten. Innendeckel mit modernem Exlibris. Hübscher<br />

Einband. – Willems 1551. Vgl. Hoefer XXXIX, 568. – Siehe<br />

Abbildung Seite 27<br />

28<br />

Katalog 4<br />

30. Laetus, Johannis de. Compendium<br />

historiae universalis civilis et eccclesiasticae,<br />

tam Romanae quam Protestantium ... rebus<br />

constipatum ab Augusto ad Annum usq. Christi<br />

MDCXL. Editio quarta prioribus et locupletior<br />

et emendatior. Frankfurt und Leipzig, Johann<br />

Erich Hahn für Friedrich Lüderwald, 1679.<br />

8°. Mit gestochenem Frontispiz (in Pag.), Titel<br />

in Schwarz und Rot gedruckt. [16], 648, [88]<br />

S. Pergament der Zeit mit spanischen Kanten<br />

(winzige Fehlstellen am Gelenk, etwas beschabt<br />

und minimal fleckig). [N326] 360,–<br />

Erste Ausgabe. Vierte, von dem Polyhistoriker Joachim Feller<br />

(1628-1691) umfangreich erweiterte Ausgabe der Universalgeschichte<br />

des Johannes de Laet (1593-1649), in der die<br />

profane wie christliche Weltgeschichte auf der Grundlage<br />

der Quellen geschildert wird. „Große Verdienste erwarb sich<br />

Feller um den Ausbau der Leipziger Bibliothek. Er veröffentlichte<br />

den ersten „Catalogus codicum manuscriptorum<br />

Bibliothecae Paulinae“ (Leipzig 1686), der von holländischer<br />

und englischer Seite zwar kritisch beleuchtet, aber noch 100<br />

Jahre später von Lessing betont gewürdigt wurde. Seine historischen<br />

Arbeiten zur sächsischen Geschichte des 15. und 16.<br />

Jahrhunderts erschlossen unbekannte Quellen“ (NDB V, 73).<br />

Gedruckt wurde die Ausgabe mit der besonders hübschen,<br />

feinen Antiqua-Type des Leipziger Schriftgießers Johann<br />

Erich Hahn (1656-1680) für den aus der „Bibliopolis<br />

Helmstadensis“ stammenden Verleger Friedrich Lüderwald<br />

(1673-1696). Das Frontispiz gegenüber dem schwarz und rot<br />

gedruckten Titelblatt zeigt eine Allegorie der „Historia“, die<br />

ihre „Milch der Weisheit“ aus ihren Brüsten verspritzt und<br />

damit die flankierenden Allegorien „Pietas“ und „Eruditio“<br />

erleuchtet. Diese – ebenfalls als hübsche Frauen dargestellt,<br />

werden vom Milchstrahl getroffen, bzw. fangen die Milch<br />

als Tinte der Chronographie in einer Tasse auf, in die sie<br />

die Schreibfeder tauchen. – Vorsätze leicht leimschattig,<br />

durchgehend gering und gleichmäßig gebräunt, sehr schönes,<br />

wohlerhaltenes Exemplar. – VD17 39:122386P. – Siehe<br />

Abbildung<br />

31. Boecler, Johann Heinrich. Historia<br />

universalis a mundo condito usque ad Christi<br />

nativitatem praemittitur ejusdem Historia<br />

principum schola, itemque Dissertatio de<br />

utilitate ex historia universali capienda.<br />

Straßburg, Friedrich Wilhelm Schmuck, 1680.<br />

8°. Mit gestochenem Frontispiz. [8], 372 S.<br />

Halbpergament der Zeit mit hs. Rückentitel<br />

(minimal berieben). [N232] 240,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!