01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tiefgewurzelte Irrthum für immer widerlegte, dass der von der<br />

Nase ausgesonderte Schleim ein unmittelbares Erzeugnis des<br />

Hirns sei. Die Bezeichnung Schneidersche Membran, welche<br />

die Lehrbücher bis auf unsere Zeit beibehalten haben, fordert<br />

die Nachwelt zur dankbaren Erinnerung an diesen gelehrten<br />

Forscher auf “ (Hirsch-Hübotter).<br />

Dem Werk ließ Schneider dann noch weitere vier Teile<br />

folgen, in denen er seine fundamentalen Thesen untermauerte.<br />

Die vorliegenden ersten beiden sind jedoch die wichtigsten<br />

und von außergewöhnlicher Seltenheit. Selbst viele<br />

der einschlägigen Medizin-Bibliographen (Waller, Cholant<br />

etc.) verzeichnen die erste Ausgabe nicht, sondern nur spätere<br />

Folgeauflagen des beliebten und oftmals gedruckten Werkes<br />

– Nur ganz unwesentliche Gebrauchsspuren, kaum gebräunt,<br />

insgesamt sehr schönes, wohlerhaltenes, fest und tadellos<br />

gebundenes Exemplar in zeitgenössischem Pergament mit<br />

spanischen Kanten. – Haesr II, 301. Hirsch-Hübotter V,<br />

107f. Vgl. Waller 8655 und Garrison-Morton 3245 (beide<br />

nur spätere Auflagen). – Siehe Abbildung Seite 52<br />

50<br />

66.<br />

68. Stahl, Georg Ernst. De passionibus animi<br />

corpus humanum varie alterantibus. Submittit<br />

Johannes Jacobus Reich, Kronweisenburgo<br />

– Palatinus. Halle, Christoph Salfeld, 1695.<br />

Kl.-4°. Mit Holzschnitt-Kopfstück. [16] S.<br />

Katalog 4<br />

Marmorierter Umschlag um 1820 (minimal<br />

eingerissen). [ J073] 120,–<br />

Eine der seltenen Dissertationsschriften, die unter dem vorsitzenden<br />

Professor, dem Chemiker, Mediziner und Metallurgen<br />

Georg Ernst Stahl (1659-1734), von Johann Jakob Reich<br />

entstanden war. Reich untersucht darin den Zusammenhang<br />

von Körper und Seele, wobei er zu erstaunlich modernen<br />

Erkenntnissen kommt: „Anima sibi ipsi fabricat corpus, id<br />

nutri, et omnia in et cum eo propter certum finem agit, quamvis<br />

interdum à fine aberret. Graves Errores Animae gravia in<br />

Corpore Symptomata insequi necesse est“. Das hübsche florale<br />

Holzschnitt-Kopfstück mit einer runden Mittelvignette, die<br />

eine hübsche Stadtansicht (wohl Halle an der Saale) zeigt. –<br />

Kaum fleckig, wohlerhalten. – Beigebunden: Stahl, Georg<br />

Ernst. Propempticon inaugurale de synergeia (graece) naturae<br />

in medendo. Ebenda (1695). [8] S. – Ebenfalls wohlerhalten.<br />

Seltene erste Ausgabe<br />

des „Medicus Politicus“<br />

Hoffmann, Friedrich.<br />

69. Medicus politicus<br />

sive Regulae prudentiae secundum quas medicus<br />

juvenis studia sua et vitae rationem dirigere<br />

debet. Leyden, Philipp Bonk, 1738. 8°. [4], 243,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!