01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beigebunden ist der „Allmanach auf das Iahr … MDC-<br />

CLXXXVIII“ mit einem Kalendarium der Heiligenfeste.<br />

– Vorsatz mit kleinem Stempel einer fürstlichen Bibliothek,<br />

kaum fleckig und durchgehend sehr sauberes, wohlerhaltenes<br />

Exemplar in einem besonders hübschen Einband einer<br />

Ordensbibliothek. – Sehr selten, nur ein Exemplar im KVK<br />

nachweisbar. – Siehe Abbildung Seite 71<br />

111. Mallet du Pan, ( Jacques). Über die<br />

französische Revolution und die Ursachen<br />

ihrer Dauer. Uibersetzt mit einer Vorrede und<br />

Anmerkungen von Friedrich Gentz. O. O., und<br />

Dr., 1794. 8°. 188, [4] S. Halbleinen um 1900<br />

mit goldgeprägtem Rücktentitel (leicht bekratzt<br />

und minimal bestoßen). [A441] 120,–<br />

Parallelausgabe der ersten deutschen Ausgabe. Der<br />

berühmte Schweizer Publizist, Philosoph und Historiker,<br />

Jacques Mallet du Pan, wurde 1749 in Genf geboren und<br />

starb 1800 im englischen Richmond. Seine „Considérations<br />

sur la nature de la révolution francaise“ erschienen in London<br />

1793. Bei der Übersetzung handelt es sich um ein Frühwerk<br />

von Gentz, der sich von einem begeisterten Anhänger der<br />

französischen Revolution zu einem ihrer entschiedensten<br />

Gegner wandelte. – Die erste Lage mit einem unschönen<br />

Braunfleck oben links, sonst nur minimal gebräuntes, stellenweise<br />

gering stockfleckiges Exemplar dieser äußerst seltenen<br />

Schrift. – Vgl. Goedeke VI, 191, 3 und Fromm 16009. Zu<br />

Mallet du Pan ausführlich bei Hoefer XXXIII, 77ff.<br />

112. (David, Simson Alexander, Pseud.:)<br />

Karl Julius Lange. Gesandten-Mord unter Karl<br />

V. Ein Beitrag zur Geschichte des Völkerrechts<br />

im 16ten Jahrhundert. Aus historischen<br />

Quellen zusammengetragen von Karl Julius<br />

Lange. Herausgeber der deutschen Reichs- und<br />

Staatszeitung. O. O., und Dr., 1799. 8°. XXIV,<br />

72 S. [N258] 150,–<br />

Erste Ausgabe. Der in Braunschweig geborene und wohl im<br />

weißrussischen Minsk gestorbene Publizist und Geschäftsmann<br />

Simson Alexander David (1755-1813) war auch als<br />

Lotterieeinnehmer, Währungsspekulant, Kunsthändler,<br />

Reise-Schriftsteller und ab 1806 sogar als Geheimagent der<br />

französischen Polizei tätig. Von dieser Erfahrung zeugt seine<br />

historisch-literarische Abhandlung „Gesandten-Mord unter<br />

Karl V“, in denen David von den Ermordungen der Botschafter<br />

Rincon und Fregose, Sinclair, sowie der „Ermordung eines<br />

französischen Kouriers, und Beraubung seiner Depeschen,<br />

durch Bestuschef “ berichtet, in dem er die Quellen zitiert<br />

und teils komplett abdruckt. In Deutschland gab er sich das<br />

Pseudonym Karl Julius Lange. – Papier minimal gewellt,<br />

72<br />

Katalog 4<br />

112.<br />

kaum fleckig, von bester Erhaltung. – Mit Jugendstil-Exlibris<br />

Karl Reichard, wohl von Walther Klemm (zwei Katzen auf<br />

einem Buch, unten monogrammiert: „W.K.“). – Holzmann-<br />

Bohatta, Pseudonyma, 157. – Siehe Abbildung<br />

113. Reiche, W. von. Der kleine<br />

Partheigänger und Krieger vorzüglich für den<br />

jungen Scharfschützen und leichten Infanterie-,<br />

Ober- und Unter-Offizier. Leipzig, Johann<br />

Gottlob Feind, 1804. 8°. Mit neun ausklappbaren,<br />

gestochenen Karten. XVI, 443, [5] S.<br />

Marmorierter Pappband der Zeit (stärker berieben<br />

und bestoßen). [G370] 180,–<br />

Vorsätze mit kleinen Klebespuren, fliegender Vorsatz vorne<br />

mit zeitgenössischen Notizen. Titelblatt dreimal, Karten<br />

jeweils einmal rückwärtig gestempelt sowie sehr sporadisch<br />

einige Textseiten. Sauber und gut erhalten.<br />

114. Historisch-genealogischer Kalender auf<br />

das Jahr 1810. Mit Kupfern. (Berlin, Kalender-<br />

Deputation, 1809). 16°. Mit 8 Monatskupfern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!