01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(3) Continuatio VI. Der, den Böhmen gelegter Fallstrick Ist<br />

allen Evangelischen Ständen, ein gestelte Fallbrück ([24] S.<br />

VD17 23:233703V).<br />

(4) Continuatio VII. Böhmische Fridensfahrt: Oder Nohtwendiger<br />

Bericht, wie es mit der, den Böhmen angebottener<br />

Fridens-Tractation, oder Disarmirung, Hinlegung der Waffen<br />

eygentlich beschaffen … Auß Böhmischer in Teutsche Sprach<br />

gebracht Und publicirt durch Johan Huß redivivum genandt<br />

Martyr. ([24] S. VD17 23:233704C).<br />

(5) Continuatio VIII. Böhmische Brüderschafft, Welche<br />

zwischen den Evangelischen Ständen in Böheimb/ und<br />

deroselben FriedensBrüder, zu Beschützung deß H. Evangelii,<br />

und beederseyts ihres Vatterlands, auffgerichtet worden (20<br />

S. VD17 23:233695P).<br />

(6) Continuatio IX. Oder Spanischer Sauerteig In dem<br />

Marggraffthumb Mehrern außgefegt. Das ist: Eigentlicher<br />

und wahrer Verlauff, alles dessen, so in Mehrern, wie auch<br />

mit den Böhmen der Confoederation halben, als auch mit<br />

Graff Tampir … begeben und zugetragen (23, [1] S. VD17<br />

23:233712U).<br />

(7) Continuatio X. Sive Antiscioppius oder Symsons Backenzahn:<br />

mit welchem Der in- über- und durchteuffelte Gaspar<br />

Sciop zerschmettert wirdt. ([24] S. VD17 14:017523D).<br />

16<br />

13.<br />

Katalog 4<br />

(8) Continuatio XI. Aureum Bohemorum Seculum. Oder<br />

Böhmisch Freudenfest, welches Die Göttliche Mayestät, den<br />

Böhmen zucelebriren unnd zu zuhalten, Zeit und Mittel<br />

verordnet unnd gegeben hat. ([32] S. VD17 39:124392Y).<br />

(9) Continuatio XII. Oder Spanischer Gelttrutz Und<br />

Castilianischer Hochmuht: Mit welchem die Spanische<br />

Catholisten, die Böhmische unnd alle andere Evangelische<br />

Stände nicht nur forchtsam zumachen, sondern auch gar<br />

unter sein unerträgliches Joch zubringen, gedencken. ([40] S.<br />

VD17 39:125255U).<br />

(10) Discursus, Was die Löbl. Stände des Ertzhertzogthumbs<br />

Oesterreich, ob der Enß, Sonderlich die drey Evangelische<br />

Politische Stände, bey jetzigem gefährlichen zustand fürnemblich<br />

zubedencken … (8 S. VD17 14:007194G).<br />

(11) Jesuiter Außmusterung Im Königreich Ungarn, und<br />

Marggraffthumb Mährern, vorgangen: Wie solches, so<br />

wol das Hungarische als Mährerische, wider die Jesuiten<br />

publicirte Patenta, mit mehrem erweisen und darthun;<br />

Erstlich zu Brinn,und Preßburg publicirt ... ([8] S. VD17<br />

14:005073X). – Stellenweise leicht angestaubt, wenige<br />

Knickspuren, einige wenige Blätter stark gebräunt, sonst nur<br />

gelegentlich leicht gebräunt oder braunfleckig. Insgesamt gut<br />

erhalten und ordentlich. – VD 17 (wie einzeln angegeben).<br />

Weller, Pseudonyma, 264. Holzmann-Bohatta, Pseudonyma,<br />

236. – Siehe Abbildung<br />

13. Phoebadius von Agen. Phoebadii<br />

Aginnensium Galliae Episcopi contra Arianos<br />

Liber. Caspar Barthius recensuit, et animadversionum<br />

librum adjecit. Frankfurt, Wechel<br />

für Aubriorum und Schleich, 1623. 8°. Titel<br />

in Schwarz und Rot und mit Holzschnitt-<br />

Druckermarke (Pegasus über Füllhörnern mit<br />

ligierten Monogrammen CDS). 137, [7] S.<br />

Moderner, hellorangefarbener Pappband (minimal<br />

abgegriffen). [N094] 180,–<br />

Erste Ausgabe der Bearbeitung des Philologen Caspar von<br />

Barth (1587-1658) von einer Streitschrift des französischen<br />

Bischofs Phoebadius von Agen (gestorben nach 392) gegen<br />

die Arianer. „Wohl zwischen 342 und 357 zum ersten bezeugten<br />

Bischof der aquitanischen Diözese Aginnum (Agen)<br />

bestellt, tritt Phoebadius auf Synoden als wortmächtiger<br />

Kämpfer gegen arianisches Gedankengut auf. So führt er auf<br />

der Synode von Rimini 359 eine Gruppe gallischer Bischöfe<br />

an, die sich weigert, die vorgelegte arianerfreundliche<br />

Glaubensformel zu unterzeichnen. Nachdem vermeintliche<br />

Klärungen in den Text aufgenommen wurden, unterzeichnet<br />

Phoebadius – ‚eine der führenden Gestalten des abendländischen<br />

Episkopats in Rimini’ (Brennecke). Wohl im Winter<br />

357/58 verfaßt Phoebadius in Form eines Rundschreibens<br />

an die Bischöfe Galliens seine Schrift ‚Contra Arianos‘. In

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!