01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unterrichten wünscht. Siebente, rechtmäßige<br />

aufs neue revidirte Auflage. Berlin, Christian<br />

Friedrich Himburg, 1798. 8°. Mit gestochenem<br />

Frontispiz. X, [4], 606 S. Leder der Zeit mit<br />

rotem Rückenschild und Rückenvergoldung<br />

(etwas stärker berieben, leicht bestoßen).<br />

[N089] 160,–<br />

Höchst erfolgreiche Anleitung zum Verfassen von Briefen,<br />

die zum Musterbuch schlechthin wurde. Mit dem hübschen<br />

Frontispiz „Berlin am Morgen“, das in lieblicher Landschaft<br />

die Stadtsilhouette Berlins mit seinen hochaufragenden<br />

Kirchtürmen im Hintergrund zeigt. – Innengelenke leicht<br />

gelöst, minimal gebräunt, insgesamt schönes Exemplar mit<br />

am Ende 15 eingebundenen weißen Blättern von einem<br />

kraftvollen Bogen. – Vgl. Holzmann-Bohatta I, 8055. – Siehe<br />

Abbildung<br />

148. Schiller, (Friedrich von). Wallenstein<br />

ein dramatisches Gedicht. 2 Teile in 1 Band.<br />

Tübingen, J. G. Cotta, 1800. 8°. [2], 238; [2],<br />

250, [2] S. Pappband um 1900 mit blaugrauem<br />

Kleisterpapierbezug und goldgeprägtem<br />

schwarzen Rückenschild. [ J197] 600,–<br />

Erste Ausgabe der Trilogie „Wallenstein“ von Friedrich Schillers<br />

(1759-1805), die aus drei Teilen besteht: einem Prolog<br />

„Wallensteins Lager“, dem ersten Teil in fünf Akten „Die<br />

Piccolomini“ (in der ersten Ausgabe zusammenpaginiert)<br />

87<br />

147.<br />

Katalog 4<br />

sowie „Wallenstein‘s Tod, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen“.<br />

Die drei Teile jeweils mit eingeschalteten Zwischentiteln (in<br />

der Paginierung) sowie zwei eigene Titelblättern vorgeschaltet.<br />

– Kaum fleckiges, durchgehend wohlerhaltenes, sehr<br />

schönes Exemplar in dekorativem Einband im Stil der Zeit.<br />

– Goedeke V, 212, 1. Trömel-Marcuse 176.<br />

Vollständiges Exemplar<br />

im seltenen Originaleinband<br />

149. (Sambach, Christian). Iconologie<br />

für Dichter, Künstler und Kunstliebhaber.<br />

Wien, Rudolph Sammer, (1801). Qu.-4°.<br />

Mit Kupfertitel und 75 Kupfertafeln mit<br />

225 emblematischen Illustrationen von<br />

Joseph Stöber. OPappband mit ornamentalen<br />

Bordüren und gedruckten Titeleien (stärker<br />

fleckig und angeschmutzt, Bezug mit kleinen<br />

Fehlstellen, beschabt und bestoßen).<br />

[N217] 400,–<br />

Sehr seltene erste Ausgabe der „Iconologie, oder Ideen aus<br />

dem Gebiethe der Leidenschaften und Allegorien. Bildlich<br />

dargestellt für Zeichner, Maler, Dichter, Gelehrte, Erzieher<br />

und Freunde höherer Geschmacksbildung“ (Einbandtitel).<br />

Die von Christian Sambach (1761-1797) gezeichneten<br />

und von Joseph Stöber (1768-1852) in Kupfer gestochenen<br />

Tafeln zeigen 225 kleine ovale allegorische und emblematische<br />

Darstellungen der menschlichen Eigenschaften,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!