01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

61<br />

83.<br />

die gefährdeten Gebiete gelb koloriert: Nordwestfrankreich,<br />

Andalusien, Marocco, einige Kanarische Inseln, Neuengland<br />

mit New York bis Bridgetown, einige südamerikanische<br />

Flecken und vor allem Mittelamerika mit „Jamaica, Cuba,<br />

St. Domingo“, den Antillen, Trinidad etc. – Leicht gebräuntes<br />

und vereinzelt etwas braunfleckiges, unaufgeschnittenes<br />

Exemplar mit nur wenigen Einrissen und dem seltenen<br />

typographischen Vermerk, montiert auf dem Vorderdeckel<br />

von Band I: „Aufgeschnittene und beschmutzte Exemplare<br />

werden nicht zurück genommen. – Die Karte ist beim<br />

zweiten Bande, wohin sie gehört.“ Die Karte liegt lose bei. –<br />

Hirsch-Hübotter IV, 165ff. – Siehe Abbildung<br />

88. Mongiardini, G. A. Breve Saggio di<br />

Materia Medica. Tradotto dal latino, corredato<br />

di note, e di alcune formole medicinali di Pietro<br />

Fiamberti. Genua, Tipografia Ponthenier,<br />

1833. 8°. III, [I], 174 S. Halbleder der Zeit mit<br />

Rückenschild und Rückenvergoldung (minimal<br />

bestoßen). [A996] 80,–<br />

Erste italienische Ausgabe des berühmten medizinischen<br />

Lehrbuchs, das der Arzt Mongiardini, Professor der Universität<br />

von Genua, zunächst in lateinischer Sprache verfasst<br />

hatte. Mongiardini gibt in zahlreichen Kapiteln praktische<br />

Heilmethoden für alle möglichen Symptome: „Catarici,<br />

Emetici, Vomitivi, Diuretici, Uterini, Emmenagoghi […]“,<br />

beschreibt zahlreiche Krankheiten und deren Heilungstherapien.<br />

– Gelegentlich etwas stockfleckig, sehr hübsch<br />

gebundenes Exemplar.<br />

Katalog 4<br />

89. Kutorga, S(tepan). Naturgeschichte der<br />

Infusionsthiere, vorzüglich nach Ehrenberg‘s<br />

Beobachtungen. Atlas. Karlsruhe, Christian<br />

Theodor Groos, 1841. 4°. [2], 18 S. Mit 7 (5<br />

kolorierten) Kupfertafeln. Violette OBroschur<br />

(Rücken mit Einrissen, geringe Läsuren).<br />

[N286] 140,–<br />

Erste deutsche Ausgabe als Übersetzung der Petersburger<br />

Erstausgabe von 1839 der bedeutenden Forschungsarbeit zur<br />

Mikrobiologie. Der Forscher und Biologe Stepan Kutorga<br />

arbeitete im St. Petersburger Zoologischen Museum, dessen<br />

Leitung er 1833 übernahm. „The Zoological Museum –<br />

originally the Zoological Cabinet of Department of Zoology<br />

– was founded in 1819. At the same time the University<br />

in its central building Twelve Collegiae was founded. The<br />

museum served mostly for study purposes, although there<br />

is no information about any collections from that time. We<br />

only know that a curator was included in the staff of the<br />

Cabinet. A considerable increase of the museum collections<br />

happened later when in 1833 Stepan Kutorga became head of<br />

the department. (He) studied bird anatomy and provided a<br />

special course in ornithology” (Bonner zoologische Beiträge<br />

LI (2002), Heft 2/3, S. 164-166).<br />

Die Tafeln zeigen die Infusionstiere, Flagellanten, Rotatoria,<br />

Trachelocystica, Polygastria in schematischen, oft fein und in<br />

kräftigen Farben kolorierten Darstellungen. – Unbeschnitte-<br />

87.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!