01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

14.<br />

sogenannte Inventum Apiani ist ausschließlich für terrestrische<br />

Anwendungen bestimmt. Im Titel des Inventum wird<br />

betont, daß man ohne alle Rechnung auskomme … Galgemair<br />

… ist ein kompetenter Sachbuchautor, kein selbständiger Forscher“<br />

(Gerhard Betsch, Praxis geometrica und Kartographie<br />

an der Universität Tübingen im 16. und frühen 17. Jahrhundert,<br />

in: Friedrich Seck (Hrsg.). Zum 400. Geburtstag von<br />

Wilhelm Schickard: zweites Tübinger Schickard-Symposion,<br />

25. bis 27. Juni 1992, Sigmaringen 1995, S. 213).<br />

Die Holzschnitt-Tafeln zeigen geometrische Figuren<br />

„Dorsum sine Rotula“, die große einen astrologischen<br />

Jahreskreis (36,5 x 30,5 cm!) mit dem von Galgemair nach<br />

Apian erfundenen Instrument: „Nun ist die Peilscheibe des<br />

Inventum mit einem Quadratnetz überzogen, ähnlich unserem<br />

Millimeterpapier, nur nicht so fein unterteilt. Mit Hilfe<br />

dieses Quadratnetzes, und mit etwas Übung, kann man die<br />

gesuchte 4. Proportionale direkt auf der Peilscheibe ablesen.<br />

Ganz ohne Rechnung geht es im Grunde freilich doch nicht,<br />

denn das Quadratnetz muß als passender Maßstab interpretiert<br />

werden“ (ebenda). – Der Titel mit einer großen Ädikula<br />

mit zahlreichen geometrischen Messinstrumenten und einer<br />

Weltkugel. Nur unwesentlich gebräunt, sehr sauber und<br />

wohlerhalten sowie vollständig – mit der meist fehlenden<br />

großen Falttafel. – VD17 23:289322W. Zinner 5025. Ortroy<br />

116. – Siehe Abbildungen<br />

Katalog 4<br />

Der Froschmäusekrieg in der ersten<br />

Braunschweiger Ausgabe<br />

15. Rollenhagen, Georg. Froschmeuseler.<br />

Der Frösch und Mäuse Wunderbahre Hoffhaltunge.<br />

Der Fröhlichen, und zur Weissheit,<br />

und Regimenten erzogenen Jugend zur anmutigen,<br />

aber sehr nützlichen Lehr, aus den alten<br />

Poeten und Reimdichtern … Bericht. In dreyen<br />

Büchern auffs new mit fleiß beschrieben. Und<br />

auffs new gedruckt. Braunschweig, Balthasar<br />

Gruber, 1637. 8°. Mit gestochener Titelvignette<br />

und 12 wiederholten Textholzschnitten. 550<br />

nn. Bl. Pergament der Zeit unter Verwenung<br />

eines spätmittelalterlichen Manuskriptblattes<br />

mit goldgeprägtem Rückenschild und goldgeprägten<br />

gekrönten Initialen „GW“ als<br />

Supralibros auf dem Vorderdeckel (Gelenke<br />

gerissen, Kapitale lädiert, bestoßen und stärker<br />

berieben, ohne die Bindebänder).<br />

[N294] 600,–<br />

Höchst seltene, Braunschweiger Ausgabe des berühmten<br />

„Froschmeuseler“, des Hauptwerks von Georg Rollenhagen<br />

(1542–1609), einem 1595 entstandenen Fabelepos, die<br />

dem antiken, einst Homer zugewiesenen Werk „Batrachomyomachia“,<br />

dem Froschmäusekrieg folgt. Der Schriftsteller,<br />

Pädagoge und Schuldramatiker Rollenhagen erweiterte die<br />

ca. 400 pseudohomerischen Verse auf ungefähr 5500 unter<br />

Hinzufügen zahlreicher Episoden und Nebenhandlungen,<br />

die er in Fabeln, weisen Sprüchen, und moralischen Erbauungsschriften<br />

in Versmaß verpackt.<br />

„Rolenhagens Bestreben ist, Geschichten so zu erzählen,<br />

daß man ‚Weisheit, Tugend und gute Sitten’ daraus lernen<br />

könne. So rät er im ersten Buch zu einer Bescheidung mit<br />

dem Notwendigen in Haushaltsführung und Privatleben.<br />

Das zweite Buch erklärt die Bibel als maßgebliche Schrift<br />

in Religionsfragen, den König jedoch als höchste Instanz<br />

für politische Entscheidungen. Im dritten Buch wird das<br />

Kriegswesen abgehandelt und scharf kritisiert, um den<br />

Leser vor der Sinnlosigkeit jeglichen Krieges zu überzeugen<br />

… So kämpft etwa der Frosch Elbmarx (Luther) gegen die<br />

Mißstände im geistlichen Regiment des Tierreiches, gegen<br />

die Ehelosigkeit der Priester und die sittliche Verwahrlosung<br />

in den Ordensgemeinschaften … Obwohl Rollenhagen das<br />

überlieferte Formschema verwendet, gelingt ihm durch seine<br />

volkstümliche, fast märchenhafte Erzählweise und durch<br />

deutliche Zeitbezogenheit eine der besten Moralsatiren des<br />

16. Jahrhunderts“ (KNLL XIV, 273).<br />

Nicht im VD17, das nur vier Magdeburger Drucke im 16.<br />

Jahrhundert aufführt: bei den Druckern Dörffer 1608,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!