01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

213.<br />

Ludwig v. Hofman, Reinhold Lepsius und Melchior Lechter.<br />

Neben der herausgabe der in unregelmäßigen abständen<br />

erscheinenden Blätter veranstaltet sie künstlerische ausgaben<br />

der alten und neuen Dichter und versucht durch Hersagung<br />

und Aufführung die neuen rhythmischen Gebilde zu Gehör<br />

zu bringen. Mit litteratentum hat sie nicht das geringste zu<br />

tun, sie besitzt keine Statuten und Gesetze und ihr anwachsen<br />

geschah nicht durch verbreitungsmittel, sondern durch berufung<br />

und natürliche angliederung im laufe der jahre“ (Seite<br />

5). Zu dem Text und Buchschmuck Melchior Lechters vgl.<br />

Maximilian Rapsilber, Lechter, Melchior, 1904, 33-36.<br />

Gedruckt in Rot und Blau auf festem Naturbüttenpapier in<br />

der Roman Antiqua der Offizin Otto von Holten. – Tadellos<br />

sauber und wohlerhalten – in der seltenen Originalbroschur<br />

mit der hübschen in dunklem Fahlblau gedruckten Titelei<br />

und Vignette Melchior Lechters. – Ein Rarissimum der<br />

Literatur des George-Kreises. – Rodenberg I, 241 – Siehe<br />

Abbildung<br />

213. Beardsley, Aubrey. – Wilde, Oscar.<br />

Salomé. A tragedy in one act translated from<br />

the French. London, Melmoth, 1904. Kl.-4°.<br />

Mit 16 Tafeln mit Illustrationen von Aubrey<br />

118<br />

Katalog 4<br />

Beardsley (inklusive Titelei). 75, [5] S. Blauer<br />

Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. [N016] 600,–<br />

Erste Ausgabe mit den Illustrationen Beardsleys. „Wilde<br />

accompanied his publication of Salome with a set of<br />

illustrations by Aubrey Beardsley. The highly grotesque black<br />

and white drawings, complete with both transparent and<br />

ambiguous sexual references, form an erotic visualization<br />

of Wilde’s vision of Salome. In her book Sexual Anarchy:<br />

Gender and Culture at the fin de siècle, Elaine Showalter<br />

meticulously describes some of Beardsley’s drawings and calls<br />

attention to the fact that the illustrations have often been<br />

misinterpreted as conflicting with the text of the play. She<br />

writes that on the contrary, they ‚bring out all too powerfully<br />

the secret or unspeakable subtext of the play, especially its<br />

homoerotic and blasphemous elements‘ (Showalter 152).<br />

Wilde was certainly aware of Beardsley’s correct interpretation<br />

and depiction of his Salome seeing that he wrote in<br />

the edition he presented to his friend, ‚For the only artist<br />

who, besides myself, knows what the dance of the seven veils<br />

is and can see that invisible dance‘ (Showalter 152)“ (zit.<br />

Tania Albin). – Tadellos erhaltenes, prachtvolles Exemplar<br />

der höchst seltenen Japan-Ausgabe in schlichtem, stilvollen<br />

Einband mit dem Schildchen der berühmten Münchner<br />

Buchhandlung Robert Wölfle. – Siehe Abbildung<br />

214. Luther, Martin. Von der Freiheit einis<br />

Christenmenschen. (Leipzig, Ernst Rowohlt,<br />

1912). Gr.-8°. Mit kleiner Schlussvignette der<br />

Drugulin-Drucke. 45, [3] S. und 1 lose beiliegendes<br />

Blatt. Weiches braunes OKalbsleder<br />

mit geprägtem Vorderdeckeltitel und<br />

Kopfgoldschnitt. [N117] 180,–<br />

(Drugulin-Drucke, Band XIV). Der seltene Drugulin-<br />

Druck in prachtvollem, weichem Kalbsleder gebunden, das<br />

leicht gesprenkelt zu den kostbarsten Einbänden dieser Art<br />

gehört – und hier in einem außergewöhnlich wohlerhaltenen<br />

Zustand ist. Beiliegt der meist fehlende Textkommentar von<br />

Theodor Lockemann, der auf einem Extrablatt gedruckt<br />

wurde. – Sehr sauberes, tadelloses Exemplar. – Rodenberg<br />

380.<br />

215. Bayros, Franz von. – Nowak, K(arl)<br />

F(riedrich). Sanss souci. Leipzig, Klinkharddt<br />

& Biermann, o. J. (1908). 8°. Mit Titel und<br />

5 Tafeln und figürlichem wie szenischem<br />

Buchschmuck von Franz Bayros. [4], 118, [2] S.<br />

Schwarzer gegelätteter Kalbslederband mit reicher<br />

Vorderdeckelvergoldung, Kopfgoldschnitt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!