01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

201.<br />

von Pestalozzi, G. Sand, A. Senefelder, J. Watt, C. M. von<br />

Weber, K. Weierstrass, C. F. Zelter. – Von nur gelegentlichen<br />

geringen Gebrauchsspuren abgesehen, durchgehend sauberes,<br />

wohlerhaltenes Exemplar in festen, schönen Halbleinenbänden.<br />

204. Herzig, Max (Hrsg.). Ars Nova.<br />

Hervorragende Werke der bildenden Künste<br />

des Jahres 1901. Wien, Leipzig und Budapest,<br />

Herzig, 1901. Gr.-Fol. Mit reichem in einem<br />

braun-gelben Ton gedruckten Buchschmuck<br />

und beiliegenden 45 Tafeln in Heliogravüre<br />

bzw. Kupfertiefdruck. [8], 20 S. Text in<br />

illustrierter Halbleinen-Kartonbroschur,<br />

zusammen mit Tafeln in schwerer roter<br />

OLeinenmappe mit reicher Silberprägung<br />

auf den Deckeln (diese etwas fleckig, wenige<br />

Kratzspuren, kaum bestoßen). [G605] 180,–<br />

Großartiges Werk zur Vorstellung der modernen Kunst des<br />

Jugendstils. Die künstlerische Leitung des Projekts hatte<br />

Felician Freiherr von Myrbach, der einführende Text über die<br />

„Kunst-Ausstellungen des Jahres 1901“ stammt von Julius<br />

Meier-Graefe und ist datiert „Paris, im August 1901“. –<br />

Gutes Exemplar, innen sehr sauber, die schöne Mappe ordentlich<br />

erhalten (keine Einrisse, die Mappe völlig intakt).<br />

112<br />

Katalog 4<br />

205. Große Berliner Kunstausstellung.<br />

[Ausstellungs- bzw. Werkkataloge]. Berlin,<br />

Verschiedene Verlage, 1907-23. Kl.-8°. Mit<br />

zahlreichen Abbildungen und Skizzen sowie<br />

Hunderten von Tafeln. OBroschuren, teils illustriert<br />

(mit gelegentlichen Gebrauchsspuren,<br />

teils leicht fleckig und berieben).<br />

[N399] 240,–<br />

Erste Ausgaben. Umfangreiche Reihe der offiziellen Kataloge<br />

der „Großen Berliner Kunst-Ausstellung“ aus den für<br />

die Entwicklung der deutschen Kunst besonders wichtigen<br />

Jahren 1907 bis 1923. Schon in den Jahren 1694 bis 1696<br />

hatte Friedrich I. noch als Kurfürst seine „Preußische<br />

Akademie der Künste“ gegründet, die die deutsche Kunst<br />

und Architektur nachhaltig prägen sollte. 1898 hatte sich die<br />

die Künstler unter der Führung von Walter Leistikow abgespalten<br />

und die „Berliner Secession“ als Konkurrenzunternehmen<br />

gegründet. Der Kampf zwischen der konservativen<br />

Kunstauffassung Kaiser Wilhelms II. und den Secessionisten<br />

wird eindrucksvoll in den Bänden dokumentiert, ebenso<br />

wie die endgültige Aufnahme der modernen Künstler wie<br />

Barlach, Kolbe, Lehmbruck nach der Novemberrevolution<br />

1919. Enthalten sind Werke von Johannes Baader, Begas,<br />

Berlage, Bracht, Defregger, Egger-Lienz, Fidus, Gulbransson,<br />

Hauseisen, Hoelzel, Ludwig von Hofmann, A. Kampf, César<br />

Klein, Klemm, Klimsch, Lembach, Lehmbruck, Lilien,<br />

Mackensen, Modersohn, Heinriche Nauen, Adolf Schinnerer,<br />

Hermann Struck, Bruno Taut, Hans Thoma, Anton von<br />

Werner, Heinrich Zille und vielen mehr.<br />

Vorhanden sind die Bände: 1) Katalog der Grossen Berliner<br />

Kunst-Ausstellung 1907. Berlin, Union Deutsche Verlags-<br />

Gesellschaft, 1907. – 2) Katalog der Grossen Berliner Kunst-<br />

Ausstellung 1910. Berlin, F. Bruckmann, 1910 (im Block<br />

gebrochen). – 3) Katalog der Grossen Berliner Kunst-Ausstellung<br />

1911. Berlin, Union Deutsche Verlags-Gesellschaft,<br />

1911. – 4) Katalog der Grossen Berliner Kunst-Ausstellung<br />

1913. Aus Anlass des 25jährigen Regierungs-Jubiläums Sr.<br />

Majestät des Kaisers und Königs unter allerhöchst seinem<br />

Protektorat. Berlin, J. J. Weber, 1913 (Rücken unfachgemäß<br />

geklebt). – 5) Katalog der Grossen Berliner Kunst-Ausstellung<br />

1914. Berlin, Felix Lehmann, 1914. – 6) Große Berliner<br />

Kunstausstellung 1916. Berlin, Otto Elsner, 1916. – 7) Große<br />

Berliner Kunstausstellung 1921 im Landesausstellungsgebäude<br />

am Lehrter Bahnhof. Berlin, Verlag Große Berliner<br />

Kunstausstellung, 1921. – 8) Große Berliner Kunstausstellung<br />

1922 im Landesausstellungsgebäude am Lehrter<br />

Bahnhof. Berlin, Verlag Große Berliner Kunstausstellung,<br />

1922. – 9) Große Berliner Kunstausstellung 1923 im Landesausstellungsgebäude<br />

am Lehrter Bahnhof. Berlin, Verlag<br />

Große Berliner Kunstausstellung, 1923.<br />

Die Kataloge bilden ein wertvolles Material zur Rekonstruktion<br />

verlorener Kunstwerke, zur historischen Hängung<br />

(zahlreiche Katalog mit Grundrissplänen der Säle) und geben<br />

nicht zuletzt in den Werbebeilagen tiefe Einblicke in die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!