01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124.<br />

des radikalen Liberalismus im badischen Landtag – wovon<br />

nicht zuletzt seine historische Darstellung zeugt. „Er suchte<br />

die Ideen der Französischen Revolution auf den badischen<br />

Konstitutionalismus und auf Deutschland zu übertragen“<br />

(Brockhaus, 1956, X, 106). Sein Hauptwerk, die „Allgemeine<br />

Weltgeschichte“, war erstmals 1835 erschienen. – Gelegentlich<br />

stockfleckig. – Vgl. Fueter 523.<br />

123. Mark Aurel. – Schneider, F. C. Mark<br />

Aurel‘s Meditationen. Breslau, Eduard<br />

Trewendt, 1857. Kl.-8°. 182 S. Goldgeprägtes<br />

OLeder (minimal berieben). [G373] 120,–<br />

Der römische Kaiser und glühende Vertreter der jüngeren<br />

stoischen Philosophie, Mark Aurel (121-180), verfasste die<br />

Selbstbetrachtungen („Meditationen“) wahrscheinlich in<br />

seinem letzten Lebensjahrzehnt, das er vor allem im Feldlager<br />

an den Grenzen des römischen Reiches verbrachte, um nach<br />

einer langen, prosperierenden Friedenszeit an zahlreichen<br />

Fronten das Eindringen feindlicher Völker zu verhindern.<br />

Es sind jene Meditationen, die Mark Aurel das Prädikat des<br />

Philosophenkaisers einbrachte. – Das schöne Exemplar auf<br />

dem fliegenden Vorsatz mit zeitgenössischem handschriftlichen<br />

Eintrag.<br />

124. Souvenirs de Fontainebleau. (Souvenir-<br />

Album mit Lithographien). (Paris, o. Dr.), um<br />

1860. Qu.-8°. Lithographiertes Titelblatt und<br />

24 getönte Lithographien. 24 Schutzpapiere<br />

76<br />

Katalog 4<br />

zwischengebunden. OHalbleder mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und Filetenvergoldung,<br />

die Deckel aus lackiertem feinen Fournirholz<br />

mit Vorderdeckelillustration, Goldschnitt<br />

(kaum sichtbare Kratzer, eine kleine Fehlstelle).<br />

[N145] 260,–<br />

Zauberhaftes, sehr seltenes Souveniralbum des berühmten<br />

Renaissance-Schlosses, des Königsschlosses Fontainebleau,<br />

seiner Pavillons, Landschaften und Ansichten. Enthalten sind<br />

ebenso fein ausgeführte wie prachtvolle Veduten: „Cours<br />

des Adieux, Cour d‘Honneur, Etang aux Carpes et Cour<br />

de la Fontaine, Escalier du Fer à Cheval, Vue du Château,<br />

Pavillon d‘Orléans, Pavillon du Jardin du Roi, Porte Henri IV,<br />

Porte Dauphine, Porte Dorée, Salle du Thrône, Ermitage de<br />

Franchard, Gorges de Franchard, Antre des Druides, Le Fort<br />

de l‘Empéreur, Pavillon de Sully, Caverne des Brigands, Le<br />

Rocher des Deux Soeurs, Fontaine Sanguinède, Le Calvaire“<br />

und vieles mehr.<br />

Alle lithographierten Tafeln sind stimmungsvoll getönt,<br />

ihr besonderer Reiz liegt neben der Detailtreue in der<br />

romantischen Darstellung und Ausstattung der Veduten mit<br />

zahlreichen Staffagen: so sitzt ein Liebespaar am Felsen, ein<br />

Hund streunt durch die Landschaft, zwei elegante Damen<br />

besuchen eine Ruine, ein Ruderboot gleitet über den<br />

Karpfenteich, vornehme Paare schlendern über den Ehrenhof<br />

etc. – Bindung gelöst, Tafeln meist lose, kaum irgendwelche<br />

Gebrauchsspuren, fast fleckenfreies, sehr schönes Exemplar<br />

der grandiosen Ansichten. – Siehe Abbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!