01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

55.<br />

Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung,<br />

Deckelfileten mit Eckfleurons und goldgeprägtem<br />

ligierten Monogramm mit großer<br />

Krone auf den Deckeln sowie dreiseitigem<br />

Goldschnitt (Kapital und Schwanz mit kleinen<br />

Fehlstellen, Ecken, Kanten, Gelenke und<br />

Rücken beschabt und etwas bestoßen).<br />

[N126] 160,–<br />

Erste Ausgabe des seltenen Breviers von dem französischen,<br />

aus Saarlouis stammenden Theologen Jean-Nicolas-<br />

Hubert Hayer (1708-1780), eines eifrigen Verfechters des<br />

katholischen Glaubens gegen den Protestantismus und die<br />

Aufklärung. „Il était récollet et professa la philosophie et la<br />

théologie dans son ordre. Il se montra un des plus ardents athlètes<br />

de l’Eglise contre les incrédules de sons temps“ (Hoefer<br />

XXIII, 661). Das Frontispiz zeigt Christus der Bergpredigt:<br />

„Venez à moi vous tous qui êtes fatigués…“ nach Matthäus 11,<br />

V, 28. – Frontispiz verso gestempelt, wenige Bleistifteinträge,<br />

leicht gebräunt, insgesamt wohlerhalten und sauber. Der<br />

prächtige Wappenband stammt wohl aus der Bibliothek der<br />

Maria Amalia von Neapel-Sizilien (1782-1866), die aus dem<br />

Hause Bourbon stammte und von 1830 bis 1848 als Frau<br />

von Louis Philippe I. d’Orléans Königin der Franzosen war.<br />

Ihr goldgeprägtes Wappensupralibros auf beiden Deckeln<br />

Katalog 4<br />

zeigt ein verschlungenes ligiertes Monogramm „MA“ mit der<br />

mächtigen Krone, die als Schmuck oben ein Kreuz auf einer<br />

Weltkugel zeigt. Spätere kleine Vermerke mit Kugelschreiber<br />

und Bleistift auf dem vorderen fliegenden Vorsatz verweisen<br />

auf die Königin von Portugal Marie Amelie von Orleans<br />

(1865–1951), die aber sicher nicht in Frage kommt, da er<br />

Einband eindeutig dem Ende des 18. Jahrhunderts zuzuordnen<br />

ist. – Siehe Abbildung<br />

Im Wappeneinband<br />

eines Apostolischen Prälaten<br />

Caeremoniale episcoporum<br />

57. sanctissimo<br />

domini nostri Benedicti papae XIV. jussu editum<br />

et auctum. Cum indicibus necessariis. Editio tertia<br />

veneta. Venedig, Balleoni, 1794. 8°. Titel in Rot und<br />

Schwarz gedruckt, mit 8 Seiten typographischem<br />

Notendruck. X, 385, [1] S. Brauner Kalbslederband<br />

der Zeit mit goldgeprägtem schwarzen Rückenschild,<br />

reicher Rücken- und Deckelvergoldung und goldgeprägten<br />

Wappensupralibros eines Kardinals<br />

(Vorderdeckel mit winziger Fehlstellen leicht berieben,<br />

kaum bestoßen). [N343] 680,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!