01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1722 erschienene Sammlung medizinisch-diätetischer<br />

Anweisungen des berühmten Arztes Friederich Hoffmann<br />

(1660-1742), der allerhand aus der Natur gewonnener<br />

Stoffe als Heilmittel für zahlreiche Krankheiten und unter<br />

anderem auch frühe Saunabäder, Wein als Therapeutikum<br />

oder Schnupftabak zur Reinigung der Nase empfiehlt und<br />

ausführlich verschiedene Sorten und Arten sowie seine Zubereitung<br />

beschreibt. „Deme noch beygefüget ein außführlicher<br />

Bericht von der Natur, Eigenschafft und herrlichen Krafft deß<br />

Ungarischen Weins, und von dem unvergleichlichen Nutzen<br />

der Wasser-Bäder in innerlichen Kranckheiten, wie auch<br />

vom Gebrauch und Mißbrauch deß Schnupff-Tobacks und<br />

anderer Nieß-Pulver“ (Titel). Die erste Ausgabe war 1722,<br />

eine zweite 1735 erschienen. – Durchgehend sehr sauberes<br />

und unbeschnittenes Exemplar mit einem hübschen Exlibris<br />

auf dem vorderen Innendeckel. – Vgl. Blake 217. Schoene,<br />

Wein 13446. Arents 526. – Siehe Abbildung<br />

53<br />

Vollständige Reihe des Grundwerks<br />

mit den Kupfertafeln<br />

Katalog 4<br />

73. Königsdorfer, Georg Heinrich. Die<br />

medicinischen Versuche und Bemerkungen,<br />

welche von einer Gesellschaft in Edinburgh 70.<br />

71.<br />

durchgesehen und herausgegeben werden.<br />

5 Teile in 6 Bänden. Altenburg, Paul Emanuel<br />

Richter, 1749-52. 8°. Mit 1 gestochenen und<br />

5 Holzschnitt-Titelvignetten sowie 23 teils mehrfach<br />

gefalteten Kupfertafeln. Auberginefarbene<br />

schlichte Pappbände um 1930 (kaum berieben).<br />

[N196] 360,–<br />

Von dem fürstlich-sächsische Hofmedikus Georg Heinrich<br />

Königsdörfer (1710-1788) herausgegebene, hier vollständig<br />

vorliegende Folge der Grundreihe der „Die medicinischen<br />

Versuche und Bemerkungen“. Sie gliedert sich in Bände I-IV<br />

und einen fünften Band in zwei Teilen: V/1 und V/2. Erst<br />

1766 erschienen dann noch als Band VI „Zusätze“ und 1762<br />

als Band VII „Neue Zusätze“, die hier nicht beiliegen. Die<br />

Zeitschrift erfuhr ihre Fortsetzung in „Neue Versuche und<br />

Bemerkungen aus der Arztneykunst“.<br />

Die überaus fein gestochenen, sehr detailreichen Tafeln zeigen<br />

anatomische Darstellungen des menschlichen Körpers, darunter<br />

die berühmte Ansicht des „cranium hominis“ von dem Leipziger<br />

Stecher Brühl (in der Platte signiert), ferner zahlreiche chirurgische<br />

Instrumente, die den neuesten Stand der Wissenschaft<br />

der Zeit widerspiegeln. – Titel mit winzigem Besitzeintrag, teils<br />

unwesentlich gebräunt oder fleckig, insgesamt von sehr guter<br />

Erhaltung, schöne, vollständige Reihe. – Selten. – Kirchner I,<br />

3531. Vgl. Waller 4865. – Siehe Abbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!