01.10.2012 Aufrufe

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

Untitled - Abaton Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erste Ausgabe der posthum erschienenen Weltgeschichte<br />

des bedeutenden Historikers Johann Heinrich Boeckler<br />

(1611-1672), der in Straßburg studiert hatte. „Mit der<br />

Professur der Beredsamkeit (1637) schuf er sich persönlich<br />

und wissenschaftlich an der streng lutherischen Hochschule<br />

eine feste Grundlage. Die Pflege griechischer und lateinischer<br />

Klassiker stand an erster Stelle, hinzu kam eine starke pädagogische<br />

Begabung; eigene Forschungen waren selten. 1648/49<br />

führte ihn ein Ruf nach Schweden. In Upsala übernahm er<br />

als Professor der Beredsamkeit zugleich Vorlesungen über<br />

Staatswissenschaften und über ‚Politik’. 1652 kehrte Boeckler<br />

nach Straßburg zurück.<br />

In seiner politischen Haltung blieb ihm Schweden noch lange<br />

der Retter der protestantischen und damit der deutschen<br />

Freiheit. Er fürchtete für das Reich das Übergewicht kaiserlicher<br />

Macht … In seiner Lehre unterwarf Boeckler das Leben<br />

auch des Staates den sittlichen Geboten, die das Luthertum<br />

dem Alten und Neuen Testament entnahm … In seiner<br />

Methode als Geschichtsprofessor (seit 1652) schließlich ging<br />

er auf Tacitus zurück; sein Ideal ist die Universalhistorie als<br />

Gesamtschau dessen, was geschehen ist … An den protestantischen<br />

Universitäten Deutschlands wirkten sein Ruf und seine<br />

Lehre bis weit ins 18. Jahrhundert fort“ (NDB). – Vorsatz<br />

mit alten Einträgen, Frontispiz sauber alt hinterlegt, Titel mit<br />

winzigem alten Tintenvermerk, leicht angestaubt. Insgesamt<br />

sehr schönes, wohlerhaltenes Exemplar, lediglich die Innengelenke<br />

brüchig. Sehr selten. – VD17 23:281499R. ADB II,<br />

793. NDB II, 372f. Vgl. Jöcher I, 1162f. – Siehe Abbildung<br />

29<br />

Seltener verbotener Nachdruck<br />

32. Molière. – Brécourt, Guillaume Marcoureau<br />

de. L‘ombre de Molière. Comédie. O. O.<br />

(Paris), o. Dr., 1683. 16°. Mit Holzschnitt-<br />

Titelvignette und Metallschnitt-Buchschmuck.<br />

36 S. Geheftet mit Buntpapierstreifen.<br />

[ J137] 140,–<br />

Seltener verbotener Nachdruck des 1674 erschienenen<br />

Werkes des französischen Schauspielers und Autors Guillaume<br />

Marcoureau, genannt Brécourt (1638-1685). Er war<br />

ein Sohn von Komödianten, der in Paris, London, den Niederlanden<br />

Erfolge auf der Bühne wie als Autor von Stücken<br />

hatte, so dass selbst Ludwig XIV. ihm nachgesagt haben soll:<br />

„il ferait rire des pierres“. Der „Schatten des Molière“ ist eines<br />

seiner geistreichsten Stücke, indem er den großen Dichter<br />

in einem Verwirrspiel zwischen „Pluton“, „Deux Ombres“,<br />

„Radamante“, „Minos“, „Madame Jourdain“ und anderen<br />

auf den Champs Elisées auftreten lässt: „La Scene est dans les<br />

champs Elisées ... le théatre s‘ouvre par deux ombres, qui en<br />

dançant, apportent chacune un morceau de tout ce qui peut<br />

former un tribunal...“ – Nur ganz minimale Bräunungen, kaum<br />

Knickspuren, sehr schönes, wohlerhaltenes Exemplar. Vgl.<br />

Cioranescu 16348. Delandine 416. – Siehe Abbildung Seite 30.<br />

Katalog 4<br />

33. Das Neugierige und veränderte<br />

Teutschland. Worinnen gehandelt wird<br />

von dessen Reichthum und Vermögen an<br />

Bergwercken, Manufacturen, Schiffreichen<br />

Flüssen, wie auch von dessen Fruchtbarkeit und<br />

Uberfluß … O. O., und Dr., 1684. Kl.-8°. 334 S.<br />

Pergament der Zeit mit hs. Rückentitel, kleiner<br />

roter Nummer, spanischen Kanten und dreiseitigem<br />

Rotschnitt (nur minimal angestaubt).<br />

[N202] 680,–<br />

Erste Ausgabe eines der seltensten volkswirtschaftlichen<br />

Werke über Deutschland, das detailreiche Beschreibungen<br />

des sich nach dem Dreißigjährigen Kriege langsam wieder<br />

erholten Landes enthält, „Absonderlich aber von desselben<br />

verschwenderischer Neugierigkeit in Ausländische Dinge;<br />

Dahero entstehenden vielfältigen Veränderungen und Ursachen,<br />

wie und auf was Weise das Teutsche Geld in frembde<br />

Länder getragen; Hingegen aber Teutschland selbst sammt<br />

seinen Innwohnern in Armuth, Abfall der Nahrung und endlichen<br />

Ruin gesetzet werde; Auch wie diesem verderblichen<br />

Wesen abzuhelfen sey“ (Titel).<br />

31.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!