28.04.2013 Aufrufe

Dokumentation Weiblicher Fachkräftenachwuchs für den Mittelstand

Dokumentation Weiblicher Fachkräftenachwuchs für den Mittelstand

Dokumentation Weiblicher Fachkräftenachwuchs für den Mittelstand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsfeld 2<br />

Braucht die Personalrekrutierung spezielle Instrumente <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

weiblichen Nachwuchs?<br />

Tragen die zahlreichen Aktivitäten von Unternehmen wie zum Beispiel die Unterstützung<br />

interner Frauennetzwerke, Flexibilisierung von Zeit und Ort, internes Mentoring oder gezielte<br />

Personalmaßnahmen zur Familiensorge von Männern zu einem positiven Image von Tech-<br />

nikunternehmen bei? Können sie insbesondere <strong>den</strong> weiblichen technischen Nachwuchs zu<br />

einer Bewerbung motivieren? Hat sich ein Mix von Aktivitäten bewährt? Steigert dies die Zahl<br />

der Bewerbungen von Frauen? In einer Talkrunde mit Vertreterinnen und Vertretern von<br />

kleinen und mittelständischen Unternehmen wur<strong>den</strong> diese Fragen erörtert.<br />

Moderierte Talkrunde<br />

Teilnehmende:<br />

Britta Rohlfing, Market Manager Transportation, Harting KGaA<br />

Jahrgang 1978, aufgewachsen in Stemwede (nördliches NRW), Dipl.-Ing.<br />

(FH) Elektrotechnik, anschließend internationales SIEMENS Graduate Programm<br />

(SGP). Seit vier Jahren Market Manager bei HARTING Electric (einer<br />

produzieren<strong>den</strong> Geschäftseinheit der HARTING Technologiegruppe).<br />

Zuständig <strong>für</strong> die weltweite Geschäftsentwicklung im Bereich Produkte und<br />

Lösungen <strong>für</strong> die Bahntechnik. Aktive Unterstützung von<br />

Recruitingmaßnahmen zusammen mit <strong>den</strong> Personalabteilungen.<br />

Kontakt: britta.rohlfing@harting.com | www.harting.com<br />

Die HARTING Technologiegruppe entwickelt mit ihren Kompetenzen in <strong>den</strong> Bereichen elekt-<br />

rische, elektronische und optische Verbindungs-, Übertragungs- und Netzwerktechnik, Ferti-<br />

gung, Mechatronik und Software-Erstellung maßgeschneiderte Lösungen und Produkte wie<br />

Steckverbinder <strong>für</strong> die Energie- und Datenübertragung z. B. im Maschinenbau, der Bahn-<br />

technik, <strong>für</strong> Win<strong>den</strong>ergieanlagen, die Fabrikautomation und <strong>den</strong> Telekommunikationssektor.<br />

Das Unternehmen wurde 1945 gegründet und ist seither in Familienbesitz. Inzwischen ist die<br />

dritte Generation fest im Unternehmen integriert.<br />

Umsatz im Geschäftsjahr 2006/2007: 345 Millionen (Anmerkung: das Geschäftsjahr beginnt<br />

jeweils im Oktober.)<br />

Weltweite Präsenz in über 25 Ländern.<br />

© 2008 | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!