28.04.2013 Aufrufe

Dokumentation Weiblicher Fachkräftenachwuchs für den Mittelstand

Dokumentation Weiblicher Fachkräftenachwuchs für den Mittelstand

Dokumentation Weiblicher Fachkräftenachwuchs für den Mittelstand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o Statement:<br />

„Wir wollen unsere Prozesse auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausrichten“, heißt es in <strong>den</strong><br />

Unternehmenszielen der Firma HARTING. „Das betrifft auch <strong>den</strong> Rekrutierungsprozess, wo-<br />

bei wir uns auf eine begrenzte Anzahl von Maßnahmen konzentrieren.“<br />

Das Unternehmen mit aktuell mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat aktuell 36<br />

offene Stellen weltweit zu besetzen. Ca. ein Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist<br />

weiblich. „Besonders <strong>für</strong> <strong>den</strong> Hauptsitz der Firma am Standort Espelkamp verstehen wir<br />

vermeintliche Standortnachteile als echte Vorteile.“ So lautet eine aktuelle Rekrutierungs-<br />

kampagne nicht ohne Grund: „Wir sind auf dem Land, aber nicht hinterm Mond.“ Wo sonst<br />

als auf dem Land ist es noch möglich, ohne Staus direkt zur Arbeit zu gelangen und sich zu<br />

moderaten Preisen ein eigenes Heim zu leisten?<br />

Abseits von diesen sehr pragmatischen Vorteilen kommen Faktoren hinzu, die heutzutage<br />

wieder mehr an Gewicht gewinnen, so z. B. eine familiäre Arbeitsatmosphäre, in der ein <strong>für</strong><br />

die tägliche Arbeit wertvolles Networking sehr viel einfacher möglich ist, als in von Anonymi-<br />

tät geprägten Konzernen in <strong>den</strong> Ballungszentren. Dieser Umstand wird insbesondere durch<br />

<strong>den</strong> Charakter der HARTING Technologiegruppe als unabhängiges Familienunternehmen<br />

begünstigt.<br />

Bei der Ansprache von Bewerberinnen und Bewerbern berücksichtigen wir eine neutrale<br />

Version – ohne das Geschlecht, die Nationalität oder Ähnliches in <strong>den</strong> Vordergrund zu rü-<br />

cken. Diese Außendarstellung entspricht dem tatsächlichen Arbeitsumfeld, in dem wir einen<br />

respektvollen Umgang miteinander pflegen.<br />

Flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung bieten<br />

ferner eine gute Voraussetzung <strong>für</strong> die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.<br />

Die weiblichen Firmeninhaber bringen sich aktiv in die Unternehmensaktivitäten ein, was als<br />

eine Art Vorbildfunktion nach Außen weibliche Fachkräfte anspricht.<br />

Die Zusammenarbeit mit Hochschulen liegt uns als mittelständischem Unternehmen beson-<br />

ders am Herzen. Allein schon mangels eigener riesiger Forschungszentren, wie es sie bei<br />

Großunternehmen gibt, schätzen wir schon seit vielen Jahren die enge Zusammenarbeit mit<br />

vielen Hochschulen. Diese Zusammenarbeit haben wir jüngst durch Vereinbarungen offiziel-<br />

ler Partnerschaften auf eine noch höhere Ebene gestellt.<br />

© 2008 | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!