04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang Seite 105<br />

function ReadCount: Word;<br />

var<br />

Temp: Word;<br />

Begin<br />

{ Latch-Kommando abschicken }<br />

port[Countctrl] := Select0;<br />

{ Einen Moment warten, bis der Wert gültig ist }<br />

portdelay;<br />

{ Jetzt Zählerstand auslesen, erst LSB, dann MSB }<br />

temp := port[count0];<br />

ReadCount := Temp + port[count0] SHL 8;<br />

End;<br />

{ Auf die Reaktion warten ---------------------------------------}<br />

procedure ReaktionsAntwort(var FussVomGasZeit, Bremszeit: Double);<br />

label 100;<br />

const<br />

Frequenz = 200000;<br />

var<br />

Bremsen: Byte;<br />

I : Longint;<br />

Firstread: Word;<br />

Zaehlerstand: Word;<br />

begin<br />

Bremsen := 0;<br />

i := 0;<br />

FussVomGasZeit := 0;<br />

FirstRead := 60000;<br />

{ Der Zaehler startet immer von 50000. Die Zaehlfrequenz ist 100 kHz, so<br />

dass der Zaehler alle halbe Sekunde einen Umlauf hat, d.h. wieder<br />

bei 500000 anfaengt. Die Zahl der Umlaeufe wird ueber "i"<br />

erfasst.<br />

Gas ist an den Kanal 3 (=$4), Bremsen an den Kanal 1 (=$01)<br />

angeschlossen. Erst schauen, ob der Fuss auf dem Sensor am<br />

Gaspedal liegt. Wenn ja, dann zunaechst auf das Abheben vom<br />

Gaspedal warten. Wenn nicht, dann dierekt auf das Bremsen Warten<br />

}

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!