04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen Seite 32<br />

y F(<br />

t)<br />

y 1<br />

e<br />

t F<br />

1<br />

y e<br />

1<br />

t<br />

<br />

T<br />

t<br />

ln( 1<br />

y)<br />

<br />

T<br />

t ln<br />

t<br />

<br />

T<br />

( y)<br />

1y T<br />

.<br />

Der Parameter y ist hier eine gleichverteilte Zufallsvariable, welche Werte zwischen<br />

Null und eins annehmen kann. Der Parameter T ist die mittlere Wartezeit. Da die Aus-<br />

fallrate der Exponentialverteilung konstant ist, kann der Proband aus der seit dem letz-<br />

ten Versuch verstrichenen Zeit keine Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit des<br />

neuerlichen Versuchs ziehen.<br />

2.8.4 Die Gammaverteilung<br />

Die Gammaverteilung hat bei der Lebensdauerbetrachtung den Vorteil, daß sie eine ge-<br />

wisse Alterung der Bauelemente einschließt. Sie dient dort als statistisches Modell zur<br />

Lebensdauerbetrachtung von Systemen, welche dynamischen Beanspruchungen unter-<br />

worfen sind. Für die Dichtefunktion gilt:<br />

0<br />

<br />

f ( t)<br />

1<br />

<br />

t<br />

<br />

e<br />

1! t<br />

für t 0<br />

für 0<br />

Für nicht ganzzahliges ist (-1)! durch die Gammafunktion () zu ersetzen. Für<br />

Reaktionszeiten gilt t > 0. Wird durch 1/T, durch B ersetzt und für die Zeitver-<br />

schiebung die Variable t0 eingeführt, so bildet sich die zeitverschobene Gamma-<br />

verteilung<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!