04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen Seite 22<br />

f(x)<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

Exponentialverteilung<br />

x<br />

Dichtefkt.<br />

Verteilungsfkt.<br />

Abbildung 2-9: Dichtefunktion und Verteilungsfunktion<br />

Um statistisch aufbereitete Daten anschaulich darstellen zu können, wird die grafische<br />

Darstellung verwendet. Die grafische Darstellung von Häufigkeiten kann auf ver-<br />

schiedene Arten erfolgen. Bei der Darstellung im Stabdiagramm entspricht die<br />

jeweilige Häufigkeit der Stablänge. Im Balkendiagramm (Histogramm) wird die<br />

Häufigkeit durch die Größe der Fläche der einzelnen Säulen dargestellt. In einem<br />

Kreisdiagramm entspricht die Fläche eines Kreisausschnittes der Häufigkeit. Die<br />

folgenden Abbildungen zeigen die drei genannten Darstellungsmöglichkeiten.<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Stabdiagramm<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Abbildung 2-10: Stabdiagramm<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

F(x)<br />

Balkendiagramm<br />

(Histogramm)<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Abbildung 2-11: Balkendiagramm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!