04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Grundlagen Seite 26<br />

Die Kurve verläuft sowohl gegen wie auch gegen asymptotisch<br />

gegen Null.<br />

Die Normalverteilung besitzt eine große praktische Bedeutung, da viele Systeme die<br />

charakteristische Symmetrie und glockenförmige Gestalt einer Normalverteilung<br />

zeigen. So sind zum Beispiel Meßfehler in Laborversuchen oder die Durchmesser von<br />

Kugellagern häufig angenähert normalverteilt. In der Qualitätssicherung wird bei<br />

Variablenprüfung dem Qualitätsmerkmal im allgemeinen eine Normalverteilung<br />

zugrunde gelegt.<br />

Die Normalverteilung wird durch die beiden Parameter Mittelwert µ und Standardab-<br />

weichung vollständig beschrieben. Die übliche Schreibweise ist N(µ,), wobei N für<br />

Normalverteilung steht. Für die Standardnormalverteilung gilt N(0,1). Die Standard-<br />

normalverteilung ist somit symmetrisch zur x=0 Achse. Die Standardabweichung der<br />

Normalverteilung ist immer der Abstand der Wendepunkte vom Mittelwert. Was be-<br />

deutet, daß die Wendepunkte der Standardnormalverteilung bei x=1 und x=-1 liegen.<br />

Die mathematische Form der Gaußverteilung sieht wie folgt aus:<br />

2 x 1<br />

2<br />

f ( x)<br />

e 2<br />

.<br />

2 <br />

Die folgenden Abbildungen zeigen die Normalverteilung mit verschiedenen<br />

Parametern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!