04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen Seite 12<br />

sich unabhängig von der Helligkeit des Hintergrundes immer der gleiche Kontrast ein-<br />

stellte.<br />

Am Lenkrad des Versuchsfahrzeuges war ein Metallring angebracht. Dieser sollte nach<br />

Aufleuchten einer der Dioden so schnell wie möglich berührt werden. Mit Aufleuchten<br />

einer Diode wurde gleichzeitig ein Zeitnehmer gestartet. Sobald der Ring berührt<br />

wurde, wurde der Zeitnehmer gestoppt und die Reaktionszeit entnommen. Reaktions-<br />

zeiten unter 51 ms wurden als Fehlmessungen interpretiert und ignoriert. Werte über<br />

4 s wurden als Nichtregistrierung des Aufleuchtens notiert. Die Blickrichtung der<br />

Probanden wurde mit einem NAC IV Eye-Mark-Recorder aufgezeichnet, so daß der<br />

Winkel zwischen Blickrichtung und aufleuchtender Diode ermittelt werden konnte.<br />

Die Versuche wurden innerorts, auf Landstraßen und auf Autobahnen in der Schweiz<br />

durchgeführt. Die Probanden, alles Schweizer Polizisten, wurden dazu angehalten, auf<br />

das Aufleuchten der Leuchtdioden so schnell wie möglich mit dem Berühren des<br />

Metallringes zu reagieren.<br />

Beim Aufleuchten von Dioden, die nur 10° oder weniger von der aktuellen Blickrich-<br />

tung abwichen, wurde eine Reaktionszeit von 942 ms im Mittel erreicht. Der 95%-<br />

Wert lag bei 2041 ms (nur 5% der Reaktionszeit waren langsamer). Bei einem Winkel<br />

von 30° oder mehr stieg die durchschnittliche Reaktionszeit auf 1648 ms und der 95%-<br />

Wert auf 3479 ms. Die detaillierten Ergebnisse sind im Anhang zu finden.<br />

2.6.3 Versuch von Summala<br />

In den Versuchen von Summala /11/ sollte durch das plötzliche Öffnen der Fahrertür<br />

eines am Straßenrand geparkten Fahrzeugs zufällig vorbeikommenden Fahrern ein<br />

Lenkmanöver aufgezwungen werden. Die Position und die Geschwindigkeit des<br />

herannahenden Fahrzeuges wurde mit acht Paaren Infrarot-Photozellen gemessen. Das<br />

Öffnen der Türe wurde durch Mikroschalter registriert und stellte gleichzeitig den Start<br />

des Versuchs dar. Durch die Photozellen wurde das Ausweichmanöver festgehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!