04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen Seite 6<br />

S: Dauer der Sakkade in ms<br />

: Blickwinkel in Grad.<br />

S 2 <br />

<br />

Die Blickzuwendung erfolgt nicht beliebig schnell, sondern erst nach einer Latenzzeit<br />

von etwa 100 ms.<br />

Die Dauer der Fixation liegt im Mittel bei etwa 0,2 ... 0,4 s, wobei ein Wert von 80 ms<br />

pro Fixation nicht unterschritten werden kann. Die Fixationshäufigkeit liegt im Mittel<br />

bei drei Fixationen pro Sekunde. Das Maximum, welcher allerdings nur sehr selten er-<br />

reicht wird, liegt bei sechs Fixationen pro Sekunde /7/.<br />

2.3 Kontrast<br />

In Laborexperimenten konnte festgestellt werden, daß die Reizintensität einen Einfluß<br />

auf die Reaktionszeit darstellt /4, 5/. Für visuelle Reize besteht die Intensität<br />

hauptsächlich in dem Kontrast des Zielreizes zur Umgebung. Es läßt sich eindeutig<br />

sagen, daß je kleiner der Kontrast, desto länger die Reaktionszeit. Der Kontrast K ist<br />

abhängig von der Objektleuchtdichte L0 und der Umgebungsleuchtdichte Lu .<br />

K<br />

u<br />

30<br />

L L<br />

L<br />

0<br />

Um einen Gegenstand überhaupt noch wahrnehmen zu können, muß sein Kontrast grö-<br />

ßer als der vom Menschen noch wahrnehmbare Schwellenkontrast sein. Da die Leucht-<br />

dichte eines Objektes unter anderem von der Beleuchtungsdichte und dem Reflexions-<br />

grad des Objektes abhängt, kann beispielsweise ein Objekt bei Scheinwerferlicht ver-<br />

schieden gut wahrgenommen werden. So wird bei Dunkelheit und ansonsten gleichen<br />

Bedingungen ein hell gekleideter Motorradfahrer früher als ein dunkel gekleideter Mo-<br />

torradfahrer erkannt. Da der Kontrast neben der Objektleuchtdichte auch von der Um-<br />

u

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!