04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswertung des Altexperiments Seite 53<br />

Häufigkeit<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

Anpassung der Verteilungsfunktionen mit Hilfe der Momentenmethode<br />

Häufigkeit<br />

zeitv. Gammavert.<br />

Weibull-Verteilung<br />

zeitv. Weibull-Vert.<br />

0 250 500 750 1000 1250 1500<br />

Klassenmitte [ms]<br />

Diagramm 3-2: Anpassung der Verteilungsfunktionen mit Hilfe der Momentenmethode<br />

In Diagramm 3-2 ist zu erkennen, daß sich die Gammaverteilung der Häufigkeitsver-<br />

teilung recht gut anpaßt. Wird für die drei Verteilungen einmal die Verlustminimierung<br />

berechnet, so ergibt sich für die Weibull-Verteilung ein Wert von 0,344, für die<br />

zeitverschobene Weibull-Verteilung 0,318 und für die zeitverschobene Gamma-<br />

verteilung ein Wert von 0,176. Der optische Eindruck täuscht hier also nicht, die<br />

zeitverschobene Gammaverteilung bildet hier die Häufigkeitsverteilung am besten ab.<br />

3.5 Verlustmethode<br />

Nach dem in Kapitel 2.9.2 erläuterten Verfahren sollen dieselben Verteilungen wie in<br />

Kapitel 3.4 angepaßt werden. In Tabelle 3-10 bis Tabelle 3-12 werden die Parameter<br />

der Funktionen gezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!